Newsticker
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
- Telekom: LTE-Netz erreicht 99 Prozent Haushalte in allen Bundesländern
- Glasfaserausbau: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Nürtingen
- Test für Sirenen und Cell Broadcast in NRW und Bayern
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 30 GB Daten für 14,99 Euro
Handys auch bei Start und Landung von Flugzeugen nutzen
EASA will elektronische Geräte am Board erlauben
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) will die Nutzung von elektronischen Geräten wie Smartphones Tabletcomputer in Flugzeugen erlauben. Dies soll während aller Phasen des Fluges gelten, also auch während Start und Landung. Dabei sollen sich diese Geräte allerdings im so genannten Flugmodus befinden, also keine Verbindung zum Mobilfunknetz haben. Größere Geräte, wie Laptops, sollen beim Rollen, Starten und Landung dennoch sicher verstaut sein.
Die Änderungen der aktuellen Richtlinie werden alle in Europa tätige Airlines betreffen. EASA will die neuen Regelungen Ende November 2013 veröffentlichen. Langfristig untersucht EASA die Möglichkeit, auch die Nutzung von Mobiltelefonen im Flugzeug zu erlauben, etwa um während des Fluges zu telefonieren.
Erst Ende Oktober hat die amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) das Verbot der Nutzung von elektronischen Geräten während Start und Landung eines Flugzeugs aufgehoben.