Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
Skype empfiehlt Update für Windows- und Mac-Nutzer
Ältere Versionen sollen bald nicht mehr unterstützt werden
Skype-Nutzer, die noch eine ältere Version der Software einsetzen, sollten über ein Update nachdenken. Wie Skype mitteilt, sollen ältere Versionen der Software für Windows und Mac in den kommenden Monaten nicht mehr unterstützt werden. Betroffen sind die Versionen 6.13 und darunter für Windows bzw. 6.14 und darunter für Mac. Den Nutzern wird empfohlen, einen Update auf eine aktuelle Version durchzuführen. Als Vorteile der neuen Software-Version nennt Skype unter anderem das Senden und Empfangen von Nachrichten an Offline-Kontakte und Synchronisation von Nachrichten und »gelesen«-Status zwischen mehreren Geräten, welche vor einigen Monaten eingeführt wurden.
Skype Bildschirm (Bild: Skype)
Erst vor wenigen Tagen hat Skype auch eine neue Software-Version für Linux veröffentlicht. »Skype 4.3 for Linux« bringt eine aktualisierte Benutzeroberfläche, Cloud-basierte Gruppenchats sowie Verbesserungen beim Datei-Transfer. Wer Skype unter Linux einsetzt sollte darauf achten, dass die neue Version nur PulseAudio 3.0 und 4.0 unterstützt, jedoch keine direkte Alsa-Unterstützung mehr bietet.