Newsticker
- freenet: 20 GB LTE Telekom Allnet Flat für 9,99 Euro
- Telekom MagentaSport: DEB-Vertrag bis 2028 verlängert
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
Doro 820 Claria: Erstes Smartphone für blinde Menschen
Fühlbare Tastatur und Sprachbedienung für blinde und sehbehinderte Menschen
Das Doro 820 Claria ist das erste Smartphone für blinde Menschen. Das Gerät bringt eine Touchscreen-Auflage mit, welche die Tastatur fühlbar macht. Außerdem führt eine Stimme die Nutzer durch die Funktionen.
Doro 820 Claria und Doro 820 Mini Claria wurden speziell für blinde Anwender entwickelt. Die neuen Mobilgeräte basieren auf den Smartphones Doro Liberto 820 und Doro Liberto 820 Mini. Dazu kommen Bedienelemente von Claria (ehemals Telorion).
Das Claria Vox System bietet fühlbare Referenzpunkte auf dem Bildschirm, so dass der Anwender das Gerät und seine Funktionen erfühlen und somit erlernen kann. Dank der speziellen Auflage gibt es ausgewählte physikalische »Markierungen« einschließlich eines erhabenen Punktes auf der Fünfer-Taste und Erhöhungen zur separaten Navigation und den Zahlentasten. Diese ertastbaren Rückmeldungen sollen die Hemmschwelle blinder und sehbehinderter Menschen bei der Nutzung eines Gerätes mit Touchscreen senken, so der Hersteller.
Die Claria Vox Software enthält auch eine sprachbasierte Schnittstelle, so dass der Anwender in jedem Anwendungsschritt sprachliche Hilfe und Führung erhalten kann. Die Stimme führt den Nutzer durch die Funktionen und bestätigt auch die Eingaben. Die Smartphone-Kamera fungiert als ein »Auge« des Mobilgeräts. Die Kamera nutzt OCR um dem Anwender Texte vorzulesen. Zudem erkennt und benennt sie Farben, etwa von Geschenken oder Kleidungsstücken. Auch andere Funktionen sind sprachgeführt. Dazu gehören unter anderem der MP3-Player, E-Mail, Web-Browser und eine Buchvorlese-App.
In Europa leben mehr als 2,5 Millionen blinde Menschen und weitere 26 Millionen mit beeinträchtigter Sehfähigkeit. 90 Prozent aller Sehbehinderten sind älter als 65 Jahre. Leider erfüllen die typischen Smartphones für den Massenmarkt nicht die Bedürfnisse und Wünsche dieser enorm großen Zielgruppe, so Doro.
»Unabhängig von Alter und Sehfähigkeit sollte unserer Meinung nach jeder die Vorteile der Smartphone-Technologie nutzen und somit den positiven Einfluss auf den Lebensstil genießen können«, so François Jacob, Regional Manager DACH, Doro Deutschland GmbH, bei der Vorstellung der neuen Smartphones vergangene Woche.