Newsticker
- sim.de Allnet-Flatrate mit 20 GB für 9,99 Euro pro Monat
- Telekom baut Mobilfunk an 982 Standorten aus
- O2 Telefónica: Roaming-Analyse zum Welttourismustag 2023
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
O2 Message+Call App demnächst auch für Multicard-Nutzer
Neue Funktionen für die kostenlose Kommunikations-App
Bereits im letzten Sommer hat Telefónica die kostenlose O2 Message+Call App vorgestellt. Die zentrale Funktion der App: O2-Kunden können damit über WLAN telefonieren - zu den gleichen Konditionen wie im deutschen Mobilfunknetz von O2. Dies ist insbesondere im Ausland praktisch, denn hier können O2-Kunden zum Beispiel ihre Flatrate für Anrufe in deutsche Netze über das vor Ort vorhandene WLAN nutzen und sind dabei auch über ihre deutsche Rufnummer ohne zusätzliche Roaming-Kosten erreichbar. Bisher hat die App noch ein Beta-Satus und besonders Kunden mit einer Multi-Card haben noch das Nachsehen und können die App nicht nutzen. Dies soll sich nun ändern. Wie Telefónica mitteilt, sollen auch Multicard-Nutzer ab Mitte Juli die O2 Message+Call App nutzen können.
WLAN-Telefonie mit der O2 Message+Call App (Screenshot: o2 Guru Video / Telefónica)
Und auch andere Verbesserungen der App sind in Planung. So wurde in der aktuell verfügbaren Version der Registrierungsprozess verbessert. Zudem habe Telefónica die Akkulaufzeit optimiert, sodass die App nun weniger Strom verbrauchen soll als zuvor. Außerdem wurde die Gesprächsqualität sowie die Nutzerfreundlichkeit der App verbessert: Sie muss nun nicht mehr permanent im Hintergrund mitlaufen, um jederzeit genutzt werden zu können. Eine neue Anzeige informiert zudem in der Android-Version über die jeweils verfügbare Stärke des WLANs. In iOS soll diese Funktion ab Mitte des Jahres verfügbar sein, so der Anbieter.
Weiterhin sind neue Funktionen rund um Datenaustausch neben der Telefonie geplant. Schon jetzt ermöglicht die RCS-basierte O2 Message+Call App den Nutzern, Nachrichten zu versenden, Gruppen-Chats aufzusetzen oder Fotos, Videos und auch den Standort zu teilen. Künftig sollen weitere Funktionen wie etwa das sogenannte Enriched Calling hinzu kommen. Diese Technologie ermöglicht es den Anwendern, das Telefonat um Dateien oder Informationen anzureichern. Dies ist sowohl vor, nach als auch während des Anrufs möglich, sodass Nutzer zum Beispiel während des Telefonats Bilder austauschen können, ohne dass sie dafür in eine andere App wechseln müssen, oder später verschickte Bilder einem vorherigen Anruf zuordnen können. Ähnliche Funktionen (ohne WLAN-Telefonie) bieten auch die Apps Telekom Message+ und Call+ von Vodafone.
Die neuste Version der O2 Message+Call App soll ab Anfang März für Android und ab Ende März für iOS erhältlich sein. Aktuell ist die App weiterhin im Beta-Status verfügbar, die Überführung in den Release-Status sei noch für die erste Jahreshälfte geplant.