Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Vodafone: Handy soll automatisch das beste Netz finden
Beste Datenverbindung per Mobilfunk oder WLAN
Mobilfunk und WLAN wachsen weiter zusammen. Während die einen Anbieter an Telefonie über WLAN mit der Handynummer arbeiten, hat Vodafone in einem Pilotprojekt demonstriert, wie Smartphone-Nutzer automatisch den für sie besten Zugang ins mobile Internet finden. In Zusammenarbeit mit Cisco und Chemring Technologie Solutions (CTS) hat der Mobilfunkanbieter eine WLAN-Verbindungssteuerung entwickelt, so dass Kunden jeweils die beste verfügbare Zugangstechnologie verwenden. Dabei wechselt das Smartphone automatisch zwischen dem Mobilfunknetz und WLAN Netzen.
Die neue Technik soll mit jedem WLAN-Hotspot zuhause und unterwegs funktionieren, erklärt Vodafone. Die Wahl des besten Zugangs erfolgt dabei automatisch für den Kunden im Hintergrund. Das bessere Netz wird anhand der Geschwindigkeit und Stabilität der verfügbaren Verbindungen ausgewählt. Mit intelligenten Algorithmen und Regeln werde auch berücksichtigt, wann und wo das Smartphone genutzt wird.
Eine Verbindungssteuerung soll zudem dafür sorgen, dass Anmeldeprobleme mit Login-Portalen etwa wegen vergessener Zugangsdaten ebenso vermieden werden wie langsame oder gar nicht mehr aktive WLAN Verbindungen. Weiterhin hat der Kunde auf Wunsch die Möglichkeit, eigene Präferenzen zu setzen, damit er beispielsweise Zuhause oder im Büro immer automatisch mit seinem bevorzugten WLAN verbunden wird.
Das Pilotprojet wurde in drei deutschen Städten realisiert. Cisco und CTS steuerten die Software zur Netzwerkintelligenz (Cisco Policy Suite) sowie die passende App zur Nutzung der Technologie auf Android und iOS Endgeräten bei. Diese sorgen für eine Anwendung der Regeln sowie für die Sicherstellung der Verbindungsqualität. Hierzu werden im Hintergrund Performancemessungen an potentiellen WLANs durchgeführt, diese können auch an das Netz zurück gemeldet werden, um damit Trends für die jeweiligen Hotspots zu erstellen. Zusätzlich übernimmt die App auch die sichere Anmeldung an WLAN-Hotspots.
Vodafone-Mobilfunkkunden sollen so stabile Datenverbindungen auf ihren Smartphones nutzen können. die automatische Umschaltung birgt allerdings auch Risiken in sich: Wechselt der Nutzer sein Standort und bewegt sich aus der WLAN-Reichweite, wird die Datenverbindung über Mobilfunk auch kostenpflichtig. dies kann insbesondere bei datenintensiven Diensten wie Video-Streaming zu einer Kostenfalle werden.
Bild: Vodafone
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.