Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
LTE jetzt auch im Münchener U-Bahn-Netz
Schneller Datenverkehr auf fast 100 Kilometern Streckenlänge
In der Münchner U-Bahn wurde jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt aller Netzbetreiber das LTE-Netz in Betrieb genommen. Seit Freitag, 31. März, seien nahezu alle unterirdischen Bereiche der U-Bahn mit dem schnellen mobilen Internet versorgt, teilten die Mobilfunkanbieter mit. Bisher wurden die Fahrgäste im Münchener U-Bahnstreckennetz über mehr als 200 Funkzellen mit GSM- und UMTS-Diensten versorgt. München ist somit die erste Großstadt in Deutschland, in der Mobilfunk-Kunden schnelle LTE-Datendienste auf einer Streckenlänge von fast 100 Kilometern in der U-Bahn nutzen können.
LTE-Start in der Münchener U-Bahn (Foto: MVG)
Auf dem Streckennetz der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wurden insgesamt 108 Sendeeinheiten mit LTE-Technik ausgerüstet, erklärte Vodafone zum Netzausbau. Damit werden Datenübertragungsgeschwindigkeiten von mehr als 50 Megabit pro Sekunde möglich. Telefónica habe 52 Netzelemente mit 156 Funkzellen in Betriebsräumen und Tunneln unter Tage verbaut. und versorgt die Münchener U-Bahn in der Startphase über LTE 1800 ebenfalls mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde.
Für die Ausrüstung der U-Bahn mit der neuen Mobilfunktechnik mussten die unterschiedliche Beschaffenheit der Tunnelwände in der Planung ebenso berücksichtigt werden wie die Krümmung der Tunnelröhren. Auch organisatorisch war dies eine Herausforderung, da der Ausbau des LTE-Netzes im laufenden Betrieb erfolgte. Viele Arbeiten wurden daher in der kurzen Betriebspause zwischen zwei und vier Uhr nachts erledigt.
Vodafone kündigte bereits höhere Geschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s über LTE für die U-Bahn an. Diese sollen in einer zweiten Ausbaustufe im Laufe des Jahres 2018 erreicht werden. Telefónica-Kunden können dagegen laut der Mitteilung des Netzbetreibers demnächst nur mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde schnell surfen können.
Im Zuge dieser Erweiterungsmaßnahmen habe Telefónica Deutschland gleichzeitig die GSM- und UMTS-Kapazität mehr als verdoppelt. Bei GSM erfolgte überdies ein Frequenzwechsel von 1800 MHz auf 900 MHz.
Von der Telekom gibt es passend zum LTE-Ausbau in der U-Bahn in München sogar ein Video: