Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
EWE und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau
Neues Gemeinschaftsunternehmen soll FTTH-Anschlüsse für Privatkunden anbieten
Die Telekom und EWE planen, gemeinsam das Glasfasernetz in der Region auszubauen und über eine Million Privathaushalte direkt anzuschließen. Dafür soll erstmals ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden. Das haben beide Unternehmen heute in einer Absichtserklärung vereinbart.
Konkret wollen EWE und die Telekom in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen zusammenarbeiten. An dem geplanten Gemeinschaftsunternehmen werden sich beide Partner zu jeweils 50 Prozent beteiligen. Ziel sei es, in den nächsten zehn Jahren vor allem in ländlichen Gebieten auszubauen. Dafür will das Gemeinschaftsunternehmen bis zu zwei Milliarden Euro investieren. Der Start ist für Mitte 2018 geplant. Die Kooperation muss noch durch das Bundeskartellamt genehmigt werden.
Mit diesem Schritt wollen die beiden Unternehmen den flächendeckenden Glasfaserausbau schneller vorantreiben. Zudem soll das neue Glasfasernetz auch anderen Unternehmen zur Verfügung stehen. Das Gemeinschaftsunternehmen will Dritten die Mitnutzung der Anschlüsse zu kommerziellen Bedingungen ermöglichen, erklärte die Telekom. »Entscheidend ist, dass FTTB- und FTTH-Anschlüsse nicht mehr reguliert werden. Diese Rahmenbedingung ist Prämisse für die Umsetzung des gemeinsamen Projekts und dazu sind wir in Kontakt mit der Bundesnetzagentur«, so Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Telekom.
Das Gemeinschaftsunternehmen will die neue Infrastruktur verschiedenen Telekommunikationsanbieter anbieten. Sowohl EWE und die Telekom als auch andere Anbieter sollen das neue Netz für den jeweils eigenen Vertrieb nutzen können. Damit hätten die Kunden die freie Auswahl bei superschnellen Anschlüssen. Leistungen für Geschäftskunden wollen beide Unternehmen auch zukünftig separat anbieten. Auch verbleibt das aktuell vorhandene Glasfasernetz in den jeweiligen Gesellschaften. Das neu zu errichtende Netz in den einzelnen Straßen inklusive der Hausanschlüsse soll Eigentum der neuen Gesellschaft werden. Das neue Unternehmen soll seinen Sitz in Nordwestdeutschland haben.
Bereits im Sommer haben die Telekom und EWE Partner-Verträge für eine gegenseitige Nutzung ihrer VDSL-Netze vereinbart.