Newsticker
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
satellite: Smartphone-Telefonie unabhängig vom Netzbetreiber
Kostenlose App mit eigener Handynummer und Freiminuten
sipgate will mit einer neuen App die Handnummer unabhängig von der verwendeten SIM-Karte machen. Ein eigens dafür gegründeter Inhouse-Startup satellite soll mit seiner App weltweit kostenloses Telefonieren mit einer deutschen Handynummer ermöglichen – unabhängig vom Provider und ohne Vertragslaufzeit. Wir fassen das Angebot zusammen
satellite setzt auf internetbasierten Mobilfunk. Der Dienst benötigt eine mobile Datenverbindung oder WLAN und ist damit weltweit verfügbar. Nutzer erhalten eine deutsche Handynummer mit der Vorwahl 015678, mit der sie telefonieren können. Künftig soll auch die Mitnahme der bisherigen Rufnummer zu satellite möglich sein.
Der Basis-Tarif ist kostenlos. Alle Nutzer erhalten zudem jeden Monat 100 Frei-Minuten für Anrufe in alle EU-Netze. Später will der Anbieter eine Option »Satellite Plus« für 4,95 Euro/Monat anbieten. Diese soll eine Telefonie-Flatrate beinhalten. Auf den SMS-Versand müssen die Nutzer bei der Satellite App verzichten. Der Empfang von Kurznachrichten, speziell von Verifizierungs-SMS von Banken, Ticketdiensten, WhatsApp usw. soll demnächst integriert werden.
Seit Anfang 2017 wurde der Dienst in einer Beta-Phase getestet. Nun ist die satellite-App ab sofort im App Store von Apple verfügbar und läuft ab iOS 10. Die Android-Version soll in 2018 kommen. Ebenfalls ist eine Web-App geplant. Die iPhone-Version integriert sich dank Call-Kit tief in das iOS; ähnliches ist auch für Android-Version geplant.
Zu beachten gilt: satellite arbeitet praktisch wie Voice over IP (VoIP) auf dem Smartphone. Insbesondere bei mobilen Datenverbindungen müssen die Nutzer beachten, dass der Dienst Daten überträgt. Der Anbieter gibt den Datenverbrauch mit 30 MB bis 130 MB pro Stunde an. Neben dem Datenvolumen müssen die Nutzer beachten, dass nicht alle Mobilfunktarife Internet-Telefonie (VoIP) zulassen.
Bilder: sipgate / satellite