Newsticker
- Tchibo Mobil Smart L mit 35 GB Datenvolumen für 9,99 Euro
- Vodafone und Zinia starten flexible Smartphone-Finanzierung
- freenet: 40 GB 5G Allnet-Flat für 9,99 Euro im Vodafone-Netz
- Telekom erhöht Datenvolumen in MagentaMobil Prepaid-Tarifen
- Vodafone, A1 und Ericsson testen 5G+ bei Roaming-Verbindungen
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
NetCologne: Gigabit-Ausbau der 10 größten Gewerbegebiete beginnt
Glasfaser-Ausbau an Kölner Schulen und für Privathaushalte
Das Kölner Telekommunikationsunternehmen NetCologne will in den kommenden fünf Jahren rund 100 Millionen Euro in die digitale Infrastruktur der Stadt investieren. Das Teilte der regionale Anbieter am Mittwoch mit. Ab sofort startet der Netz-Ausbau in den Gewerbegebieten.
»Heute geht unsere Ausbau-Offensive in die nächste Runde«, freut sich NetCologne Geschäftsführer Timo von Lepel. »Ab sofort bauen wir die Datenautobahn in den 10 größten Gewerbegebieten Kölns aus und erreichen darüber 85 Prozent der Unternehmen mit Gigabit-Geschwindigkeit«.
Der Ausbau startet parallel im Gewerbegebiet Longerich sowie in Merkenich, Hansestraße (Eil/Heumar), Schanzenstraße und Marsdorf. Ab dem Sommer folgen Hahnwald, Maarweg, Ossendorf, Dellbrück und Niehl. Neu hinzugekommen ist außerdem der Airport Business Park. Nach Angaben von NetCologn haben sich bereits 60 Prozent der Unternehmer für den kostenfreien Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes an ihrem Standort registriert. Weitere unternehmen könn sich auf der Website von NetCologne anmelden. Der Ausbau der Gewerbegebiete soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein.
Schnelles Internet an Kölner Schulen
Auch Kölner Schulen schließt Netcologne an sein schnelles Netz an. Seit Herbst 2017 wurden rund 50 weitere Schulen an das Glasfasernetz angebunden, so das Unternehmen. Darunter sind beispielsweise die Max-Planck Realschule in Porz, das Gymnasium in Rodenkirchen, die Heinrich-Böll Gesamtschule in Chorweiler und die Katholische Gemeinschaftsgrundschule Gutnickstraße in Roggendorf. Bis Ende 2018 sollen die noch verbleibenden 50 Schulen folgen. NetCologne plant, dass letztlich alle 300 Schulgebäude in Köln über einen direkten Glasfaseranschluss verfügen.
Highspeed-Netz für 100.000 Haushalte
Auch der Glasfaserausbau von zusätzlichen 100.000 Haushalten innerhalb des Stadtgebiets sei in Vorbereitung, so NetCologne weiter. Die Hauseigentümer werden ab dieser Woche kontaktiert und können sich, genau wie die Unternehmen in den Gewerbegebieten, für einen Glasfaseranschluss anmelden. Der Ausbau soll Anfang 2019 beginnen, nachdem die Schulen und Gewerbegebiete fertiggestellt wurden. Nach Abschluss der Arbeiten sollen dadurch in Summe 450.000 Haushalte in Köln von Gigabit-Bandbreiten profitieren.
Bild: NetCologne