Newsticker
- winSIM Allnet-Flatrate mit 24 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Vodafone: Funklöcher in 83 Ortschaften beseitigt
- O2 Telefónica startet Aufbau der ersten Gigabit-Zugstrecke
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
Telekom: Glasfaser für rund 49.000 Unternehmen in 75 Kommunen
Glasfaserausbau in Gewerbegebieten geht weiter
Die Deutsche Telekom setzt den Glasfaserausbau in Gewerbegebieten fort. Nach Angaben des Bonner Konzerns sollen jetzt weitere rund 49.000 Unternehmen Internetverbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s erhalten. Dies sei die dritte Tranche des Glasfaserausbaus der Telekom in Gewerbegebieten. Diesmal wurden Glasfaseranschlüsse in 75 Städten und Gemeinden geschaltet.
Telekom setzt Glasfaserausbau in Gewerbegebieten fort (Bild: Deutsche Telekom)
»Im Zentrum unserer Glasfaser Ausbaustrategie stehen Gewerbegebiete«, sagt Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland. »Wir werden das Projekt zügig umsetzen und die Betriebe mit modernster Technik versorgen. [...] Unser Ziel ist, bundesweit 3.000 Gewerbegebiete in Deutschland mit FTTH an unser Glasfasernetz anzuschließen«.
Die Telekom will für das aktuelle Projekt 3.500 Kilometer Glasfaser verlegen und die Unternehmensstandorte in 2019 direkt ans Glasfaser-Netz anbinden. Beim Gewerbegebiets-Ausbau in den genannten 75 Kommunen kommt unter anderem das Trenching-Verfahren zur Anwendung. Es sei zeitsparend, nachhaltig und kosteneffizient im Ausbau, führe zu kürzeren Bauzeiten und somit zu weniger Belastungen für die Anwohner.
Unternehmen, die sich früh für einen Anschluss an das Glasfaser-Netz der Telekom in den Gewerbegebieten entscheiden, werden ohne zusätzliche Kosten angeschlossen. Das Tarif-Angebot auf Glasfaser reicht vom asymmetrischen 100 MBit/s-Geschäftskundenanschluss bis hin zum symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss.
Zu den Kommunen, denen die Telekom Glasfaser anbietet, gehören: Aachen, Achim, Alfeld, Alzenau, Attendorn, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bitterfeld-Wolfen, Bönen, Braunschweig, Bremerhaven, Brühl, Darmstadt, Dettelbach, Dormagen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Eschborn, Essen, Frankfurt, Grünkraut, Hagen, Hamburg, Hannover, Hausach, Heidelberg, Heinsdorfergrund, Herzebrock-Clarholz, Hürth, Kaiserslautern, Kiel, Kirchlengern, Kirkel, Klipphausen, Koblenz, Köln, Krefeld, Laatzen, Langenau, Langenfeld, Leipzig, Lüdenscheid, Ludwigsfelde, Mainz, Meckenheim, Meerane, Meerbusch, Memmingen, Michelfeld, Mindelheim, Montabaur, München, Neuss, Nürnberg, Papenburg, Pforzheim, Pulheim, Ransbach-Baumbach, Rheda-Wiedenbrück, Rheinfelden, Rudolstadt, Schönefeld, Schweinfurt, Seevetal, Strullendorf, Stuttgart, Sundern, Taucha, Twist, Ulm, Waldshut-Tiengen, Wiesbaden und Wolfsburg.