Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
Sipgate: Mit Clinq im Web-Browser telefonieren
Desktop-App soll Tischtelefone im Büro abschaffen
Geht es nach Düsseldorfer Telefonie-Anbieter Sipgate, sollen Tischtelefone und Telefonanlagen in den Firmen bald abgeschafft werden. Mit Clinq sollen Mitarbeiter im Büro über den Browser telefonieren. Das Tool des Inhouse-Startups soll auch eine direkte CRM-Integration ermöglichen und steht für 30 Tage kostenlos zum Testen bereit.
Mit Clinq können Unternehmen über den Browser telefonieren (Bild: Sipgate)
Die Idee hinter Clinq ist simpel: Statt mit einem Telefon sollen Mitarbeiter über den Browser an ihrem PC oder Laptop telefonieren können. Benötigt wird lediglich ein Headset; doch auch die Ton-Ausgabe über die Lautsprecher ist möglich. Wer nicht am Laptop sitzt oder den Browser geschlossen hat, kann eine Weiterleitung aufs Handy oder jedes beliebige andere Telefon einstellen. Zusätzlich zum Web-Interface bietet Clinq eine kostenlose Erweiterung für Google Chrome, mit der die Nutzer per Click2Dial zum Beispiel direkt aus dem eigenen CRM oder jeder beliebigen Webseite Anrufe starten können.
Anrufe werden in Clinq in Channels organisiert, in denen mehrere Mitglieder zusammengefasst werden können. Die Channels haben jeweils eine eigene Rufnummer, die aus dem Ortsnetz des Account-Inhabers stammt. Rufen beispielsweise Kunden oder externe Partner an, wird der Anruf immer allen Mitgliedern eines Channels signalisiert. Diese entscheiden selbst, wer den Anruf entgegennimmt..
Zu den Channels liefert Clinq verschiedene Informationen. So können alle Kollegen in einem Kanal die Informationen zu ein- und ausgehenden Anrufen einsehen. Sichtbar sind hier für alle Team-Mitglieder die Zeit und Länge des Anrufes, wer angerufen hat, wer welchen Anruf angenommen hat und wer sich aktuell im Gespräch befindet. Zusätzlich zu den Kanälen der Teams erhält jeder Benutzer eines Accounts einen eigenen Channel inklusive Rufnummer für seine persönliche Kommunikation. Bei abgehenden Anrufen lassen sich auch bestehende Rufnummern als Absenderrufnummer nutzen, wie der Anbieter im eigenen Blog schreibt.
Interessnten können Clinq 30 Tage lang kostenlos testen. Wie der Anbieter erklärt, beinhaltet der Test-Account alle Funktionen und Features, die auch in der Bezahlversion enthalten sind. Die Abrechnung erfolgt pro Arbeitsplatz. Je Benutzer fallen 29,95 Euro im Monat an. In diesem Preis ist eine EU-Allnet-Flatrate enthalten für alle Festnetz- und Mobilfunkgespräche. Ebenfalls inklusive ist ein 10er-Rufnummernblock aus dem Ortsnetz des jeweiligen Unternehmens sowie eine Kontakt-Synchronisation aus vorhandenen CRM-Systemen wie salesforce, pipedrive, HubSpot und Google. Die Verträge sind jeweils monatlich kündbar.