Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
Telefónica und Vodafone kooperieren bei schnellen Kabelanschlüssen
Kabelanbieter öffnet Netz für Telefónica Deutschland
Telefónica Deutschland und Vodafone haben miteinander vereinbart, dass Telefónica Deutschland künftig Zugriff auf das Kabelnetz von Vodafone und Unitymedia in Deutschland erhält. Das haben die beiden Unternehmen am Dienstag bekannt gegeben.
Durch den Zugang zum Kabelnetz kann Telefónica Deutschland ihr bundesweites Angebot mit Highspeed-Internet im Festnetzbereich deutlich ausbauen. Das schließt auch die Bereitstellung hochwertiger TV-Services (Over-the-top-Dienste) wie O2 TV mit ein.
Beide Unternehmen haben ein Zugangsabkommen unterzeichnet, das den Zugriff von Telefónica auf die Kabelinfrastruktur von Vodafone in Deutschland langfristig sicherstellt. Die Vereinbarung gilt vorbehaltlich der geplanten Übernahme von Unitymedia durch Vodafone, die derzeit von der EU-Kommission geprüft wird. Die Öffnung des Kabelnetzes für Telefónica ist eines der Maßnahmen, die Vodafone der EU-Kommission vorgeschlagen hat. Das Maßnahmenpaket soll Lösungen für eine potentielle Verminderung des Wettbewerbs durch Vodafones DSL-Angebote im Unitymedia-Gebiet bieten sowie Bedenken hinsichtlich möglicher Wettbewerbsbeschränkungen im Fernsehmarkt ausräumen.
»Durch das geschlossene Kabel-Abkommen können wir künftig Millionen zusätzlicher Haushalte in Deutschland mit Highspeed-Internet ausstatten«, so Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland. Die Unternehmen sprechen von 23,7 Millionen Kabelhaushalten in Deutschland, die künftig O2 Festnetzprodukten mit höheren Geschwindigkeiten als VDSL nutzen können. Laut Vodafone soll Telefónica vom Zugang zu Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s im kombinierten Kabelnetz profitieren.
Quellen: Mitteilung von Telefónica Deutschland und von Vodafone