Newsticker
- Tchibo Mobil Smart L mit 35 GB Datenvolumen für 9,99 Euro
- Vodafone und Zinia starten flexible Smartphone-Finanzierung
- freenet: 40 GB 5G Allnet-Flat für 9,99 Euro im Vodafone-Netz
- Telekom erhöht Datenvolumen in MagentaMobil Prepaid-Tarifen
- Vodafone, A1 und Ericsson testen 5G+ bei Roaming-Verbindungen
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
Mobile Connect: Telekom, Telefónica und Vodafone starten Login-Verfahren ohne Passwort
Anmeldung per Mobilfunknummer
Die drei deutschen Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone Deutschland starten gemeinsam einen neuen Login-Dienst. »Mobile Connect« ermöglicht eine Anmeldung bei Internet-Angeboten auf PCs, Tablets und Mobiltelefonen mit Hilfe der Mobilfunknummer. Die Eingabe von Nutzername und Passwort fällt weg. Mobile Connect wurde von der Mobilfunkorganisation GSM Association (GSMA) entwickelt. Nach Angaben der GSMA haben 70 Netzbetreiber in fast 40 Ländern Mobile Connect bereits eingeführt. Nun kommt das Verfahren auch nach Deutschland. Ursprünglich sollte es hierzulande bereits im letzten Jahr starten.
(Bild: yanalya - www.freepik.com)
Mit Mobile Connect benötigen Kunden für die Anmeldung nur noch ihr Smartphone und ihre Handynummer. Die Eingabe von Nutzername und Passwort fällt weg. Und die persönliche Handynummer wird zur eindeutigen digitalen Identität bei Internet-Einkäufen oder Anmeldungen in Online-Portalen. Künftig könnte Mobile Connect auch digitale Behördengänge ermöglichen, so die Mobilfunkunternehmen.
So funktioniert es
Mobile Connect verzichtet beim Login auf Passwörter. Hier erfolgt die Identifikation des Kunden über das Handy. Nach Eingabe der Mobilfunknummer im Internet-Portal wird eine SMS an das Handy des Kunden geschickt. Über den in der Textnachricht integrierten Link bestätigt er auf seinem Smartphone den Erhalt. Dadurch erlaubt er dem Netzbetreiber die verschlüsselte Übermittlung einer »pseudonymisierten Kundenreferenznummer« an den Portalbetreiber, beschreiben die Mobilfunkanbieter den Ablauf. So kann der Betreiber den Kunden immer wieder zuordnen und gewährt auch ohne Passwort Zugang zum Onlineshop.
Muss ein Betreiber vorerst an dem passwortbasierten Login festhalten, kann die neue Lösung via Mobilfunk trotzdem die Sicherheit verbessern: Mobile Connect lässt sich als »zweiter Faktor« (2FA) zusätzlich zum Passwort nutzen.
Bisher erfolgt der Zugang zu Online-Angeboten in der Regel per Nutzername und Passwort. Letzteres bildet oft eine Schwachstelle. Denn die Nutzer verwenden oft einfach zu erratene Passwörter wie beispielsweise ihren Vornamen, »qwertz« oder »123456«, und wechseln sie viel zu selten.
Neben mehr Sicherheit soll das neue Login-Verfahren Kunden sicher in den Shop und schnell zum Kauf bringen. Die Mobilfunkanbieter stellen höhere Abschlussquoten, mehr Umsatz und geringeres Betrugsrisiko in Aussicht. Das Verfahren wäre nicht nur für Online-Shops sondern auch für Banken, Anbieter von elektronischen Bezahldiensten, Medien, Unterhaltung, Soziale Netze, Reise oder Logistik interessant. Derzeit führen die Netzbetreiber nach eigenen angaben Gespräche mit deutschen und internationalen Dienste-Anbietern über den Einsatz der neuen Identitätslösung. Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone laden alle Mobilfunkmarken und virtuellen Netzbetreiber ohne eigenes Netz ein, den GSMA-Standard Mobile Connect ebenfalls zu unterstützen.
Mit der 2017 gegründeten branchenübergreifenden Identitätsplattform Verimi haben die Mobilfunkanbieter einen ersten großen Partner für Mobile Connect in Deutschland gewonnen. Verimi integriert ab sofort Mobile Connect in ihr Angebot, um Kunden die zusätzliche komfortable Anmeldung per Mobilfunkrufnummer zu bieten. Bereits heute können sich Verimi-Nutzer nach vorhergehender Registrierung in das Verimi-Portal via Login mit Handynummer authentifizieren.
Quelle: Mitteilungen von Telekom, Telefónica und Vodafone