Newsticker
- o2 Unlimited Deals: Top-Smartphones mit unbegrenztem Datenvolumen im Angebot
- NetCologne startet neue Glasfaser-Tarife ab Juli
- Umfrage: Immer mehr Ältere zahlen mit Smartphone oder Smartwatch
- Umfrage: Durchschnittlich 42 Apps auf deutschen Smartphones
- Bundesweite Mobilfunkmesswoche: Über 145 Millionen neue Messpunkte erfasst
- Vodafone startet Reise-Plattform für eSIM-Angebote
- M-net startet Glasfaser-Anschluss mit 5 GBit/s für Privatkunden
- SIMon mobile: 50 GB Tarif ab 9,99 Euro und ein 150 GB Tarif vorübergehend im Angebot
- AVM stellt drei neue FRITZ!Box Router vor
- Doro stellt drei neue Smartphones der Aurora-Serie vor
Huawei: Ausnahmeregelung um weitere 90 Tage verlängert
Gleichzeitig neuen Beschränkungen durch US-Handelsministerium
Die US-Regierung hat ihre Ausnahmegenehmigung für Geschäfte mit Huawei abermals verlängert. Wie das US-Handelsministerium am Freitag mitgeteilt hat, dürfen US-Unternehmen weitere 90 Tage mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller und Netzwerk-Ausrüster Geschäfte machen. Die Ausnahmegemigung gilt damit bis zum 13. August 2020.
Seit Mai 2019 dürfen US-Unternehmen ohne einer Genehmigung keine Geschäfte mit Huawei machen (wir berichteten). Das US-Handlesministerium hatte Huawei und ihre Tochterfirmen auf eine schwarze liste (»Entity List«) gesetzt. US-Unternehmen, die mit Huawei Geschäfte machen wollen, müssen eine temporäre Erlaubnis (Temporary General License, TGL) beantragen. Wie das US-Handlesministerium weiter schreibt, biete die 90-Tage-Verlängerung den Nutzern von Huawei Geräten und Telekommunikationsanbietern – vor allem in ländlichen Gegenden – die Möglichkeit, solche Geräte und bestehenden Netzwerke vorübergehend weiter zu betreiben. Gleichzeitig sollen die Nutzer zu anderen Anbietern wechseln.
Kein Zugang zu Technik hergestellt mit US-Technologie
Gleichzeitig macht die US-Regierung es Huawei noch schwerer. Das chinesische Unternehmen soll nun keinen Zugang zu Chips erhalten, die mit Technologie und Software aus den USA designed oder hergestellt werden. Firmen, die solche Komponenten an Huawei und unter anderem HiSilicon liefern wollen, müssen nun auch eine Lizenz bei der US-Regierung beantragen; das gilt auch für ausländische Unternehmen, die mit US-Technologien arbeiten. Das US-Handelsministerium hat am Freitag eine entsprechende Exportvorschrift in Kraft gesetzt. Damit will das US-Handelsministerium verhindern, dass Huawei weiterhin ein Schlupfloch in der bisherigen Regelung ausnutzt.
Die neue Regelung trifft verschiedene Chiphersteller, die mit US-Technik arbeiten und ihre Chips auch an Huawei liefern. Am Montag hat Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC), angekündigt, keine Bestellungen mehr von Huawei anzunehmen.
Bild: Huawei-Logo auf einem Event, Foto: tarif4you.de