Newsticker
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
Telekom startet LTE-M für Internet der Dinge
Netzausbau für neue IoT Technologie abgeschlossen
Die Deutsche Telekom startet mit LTE-M in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine Technologie für das Internet der Dinge (IoT). LTE-M soll geringere Latenzzeiten, niedrigen Energieverbrauch und eine höhere Verfügbarkeit in Innenräumen bieten, so die Telekom. Die Geräte nutzen dabei Long Term Evolution (LTE) für die Kommunikation. Der LTE-M-Netzausbau in Deutschland sei abgeschlossen, so die Telekom weiter. Das neue Netz soll auch in Frankreich und Belgien nutzbar sein. Interessierte Geschäftskunden können das neue Netz für das IoT jetzt über die Telekom Tarife Business Smart Connect LPWA und M2M buchen.
Neues Netz für das Internet der Dinge: LTE-M startet in Deutschland (Bild: Deutsche Telekom)
LTE-M soll die Lücke zwischen dem bestehenden 4G-Angebot und NarrowBand-IoT überbrücken und gilt als Nachfolger von 2G und 3G. Dabei ist LTE-M speziell auf IoT-Konnektivität ausgelegt. Im Vergleich zu NB-IoT bietet LTE-M höhere Datenraten (bis zu 350 kBit/s) sowie geringere Latenzzeiten, SMS-Unterstützung und einen optimierten Energieverbrauch. außerdem soll LTE-M eine gute Abdeckung in Innenräumen sowie bis zu 50 Prozent niedrigere Modulkosten haben.
Die Technologie ist damit vor allem für die Bereiche Smart City, Wearables, E-Health und Smart Tracking interessant. Die Telekom hat nach eigenen angaben die Zertifizierung erster LTE-M-Chipsätze und -Module abgeschlossen. Weiterhin basiert LTE-M auf dem LTE 3GPP-Standard. Es ist daher 5G-tauglich. Es ist lediglich ein Software-Update im Netz erforderlich.
LTE-M soll auch über die Ländergrenzen hinweg funktionieren. Die Telekom und ihr Roaming-Partner Orange in Frankreich und Belgien haben vereinbart, das LTE-M-Roaming in ihren jeweiligen Netzen zu aktivieren. Roaming zwischen Deutschland und Frankreich ist ab dem 22. Juli 2020 bilateral verfügbar, schreibt die Telekom. In den nächsten Wochen soll Roaming zwischen Deutschland und Belgien hinzukommen.
Weitere Informationen über die IoT-Dienste der Telekom finden Interessenten unter iot.telekom.com; zur lokalen Verfügbarkeit unter https://t-map.telekom.de/tmap2/mobileiot