Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Mobilfunkverträge auf 12 Monate begrenzen
Bitkom kritisiert Gesetzesentwurf
Ein neues Smartphone erwerben die meisten Verbraucher im Paket mit einem Mobilfunkvertrag. Mehr als drei von vier Smartphone-Besitzern (77 Prozent) haben auf diese Weise ihr aktuelles Gerät gekauft. Nur jeder Fünfte (19 Prozent) hat sein Smartphone unabhängig vom Mobilfunkvertag erstanden. Das sei das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Drei Viertel der Smartphone-Besitzer kauften ihr Gerät über einen Mobilfunkvertrag (Bild: Business photo created by katemangostar; www.freepik.com; Collage: tarif4you.de)
»Die üblichen Mobilfunkverträge mit 24 Monaten Laufzeit machen auch Top-Smartphones für viele Menschen erschwinglich«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Und solche Verträge sind beliebt. Drei von vier Verbrauchern ab 16 Jahren (75 Prozent) sagen laut der Umfrage: Mir ist es wichtig, den Preis für ein Smartphone in Raten über den Mobilfunkvertrag abzahlen zu können. Für mehr als jeden Zweiten ist dieses Vertragsmodell sogar notwendig, um überhaupt ein Smartphone erwerben zu können: 56 Prozent geben an, dass sie es sich nicht leisten können, den vollen Preis für ein Smartphone auf einmal zu bezahlen. Und praktisch allen (93 Prozent) ist es wichtig, selbst über die Laufzeit von Mobilfunkverträgen entscheiden zu können.
Gesetzesänderung soll Vertragslaufzeiten deckeln
Die Bundesregierung plant derzeit, Verbraucherverträge auf eine Höchstlaufzeit von zwölf Monaten zu begrenzen, was auch für Mobilfunkverträge gelten soll. Aus Bitkom-Sicht würden Verbrauchern dadurch in erster Linie Nachteile entstehen: »Eine Begrenzung der Vertragslaufzeiten auf zwölf Monate würde die Monatsraten der meisten Verbraucher schlicht verdoppeln«, so Berg. Er kritisiert, dass dadurch viele Menschen sich keine aktuellen Smartphones mehr leisten können würden.
Gleichzeitig werden Verbraucher durch die halbierten Vertragslaufzeiten motiviert, ihr Gerät in noch kürzeren Zyklen auszutauschen, als dies ohnehin der Fall ist. Bereits heute bieten Mobilfunkunternehmen eine Vielzahl an Vertragsmodellen an, darunter auch Verträge mit Laufzeiten von nur zwölf Monaten, monatlich kündbare Verträge bis hin zu Prepaid-Modellen ohne jegliche Vertragslaufzeit.
Eine ausführliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf über die Anpassung von Verbraucherverträgen stellt Bitkom auf seiner Website bereit: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zum-Entwurf-eines-Gesetzes-fuer-faire-Verbrauchervertraege