Newsticker
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
M-net baut FTTH-Anschlüsse in Oberstdorf aus
Glasfaser bis in die Wohnung durch regionale Versorger
Der Glasfaseranbieter M-net errichtet gemeinsam mit den Allgäuer Überlandwerken (AÜW) und der Energieversorgung Oberstdorf (EVO) ein Glasfasernetz in Oberstdorf. Damit soll der Markt künftig mit Highspeed-Internet versorgt werden. Einen entsprechenden Vertrag haben die Anbieter nun mit der Marktverwaltung geschlossen. Dabei wollen die Unternehmen Glasfaserleitungen bis in die Wohnungen und Büros verlegen. Kunden können dann Bandbreiten von zunächst bis zu 300 MBit/s nutzen.
Regionale Versorger erschließen Oberstdorf mit Glasfaser bis in die Wohnung (Bild: M-net, Collage: tarif4you)
Beim zweiten Glasfaserausbau in Oberstdorf sollen 40 private und gewerbliche Haushalte mit einer Glasfaserleitung bis in die Wohnung bzw. bis ins Büro erschlossen werden. Bereits im Juli 2020 wurde der Ausbau von 218 Privathaushalten und 46 Gewerbeeinheiten beschlossen, nun erfolgte der zweite Schritt. Beide Projekte werden zeitgleich umgesetzt, so M-net.
Bei dem sogenannten FTTH-Ausbau (Fiber to the Home) wird komplett auf die Verwendung von Kupferkabeln verzichtet und eine durchgängige Infrastruktur aus Glasfasern errichtet. Auf dieser Basis können Bandbreiten bis zu 300 Megabit pro Sekunde und künftig noch deutlich höhere Bandbreiten bereitgestellt werden.
Das neue Glasfasernetz baut M-net gemeinsam mit den Allgäuer Überlandwerken (AÜW) und der Energieversorgung Oberstdorf (EVO). Dabei wird der Breitbandausbau zusätzlich mit Mitteln im Rahmen des bayerischen Förderprogramms unterstützt. Bislang war in Oberstdorf durch M-net nur ein kleiner Teil des Marktes von rund 80 Haushalten mit Glasfaser bis zum lokalen Kabelverzweiger erschlossen.
Quelle: M-net