Newsticker
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
- 1&1: Smartphone-Tarife im eigenen Mobilfunknetz starten am 8 Dezember
- Chip Mobilfunk-Netztest 2023: Telekom gewinnt erneut
- Black-Weekend bei GigaTV: Filme für 99 Cent ausleihen
- Black Friday – Die besten Handy-Deals ohne Vertrag
- freenet Black Week Angebote mit Aktionstarifen
Vodafone startet Speedtest Plus für Kabelkunden
Zweistufiges Messverfahren und Tipps für mehr Surftempo
Vodafone bietet seinen Kabelkunden einen Speedtest für den Internetanschluss an. Das Besondere am »Speedtest Plus«: Das Testverfahren ist zweistufig: In der ersten Stufe misst der Speedtest Plus die Geschwindigkeit zwischen dem Vodafone Server und dem jeweiligen Endgerät des Nutzers. Weicht das Ergebnis vom gebuchten Tarif ab, so wird der Test in der zweiten Stufe fortgeführt. Hier wird die Anbindung zwischen dem Vodafone Speedtest Server und dem Modem im Heimnetzwerk geprüft. Das Ergebnis zeigt, ob die gebuchte Bandbreite aus dem Vodafone Netz vom Modem abgerufen werden kann. Kunden erhalten so die Information über die zur Verfügung stehenden Kapazitäten. Mithilfe der individuellen Tooltipps können sie zudem ihr Heimnetzwerk optimieren und Einschränkungen eigenständig beseitigen.
Das zweistufige Messverfahren wird im Moment aus technischen Gründen nur bei Kabelkunden von Vodafone angewendet. Unitymedia hatte den zweistufigen Speedtest Plus bereits 2018 als Service für Kabelkunden in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg eingeführt. Seit Herbst 2019 ist Unitymedia Vodafone und der Speedtest Plus steht nun nach einer längeren Migrations- und Testphase allen Kabelkunden von Vodafone vollumfänglich zur Verfügung, teilt der Anbieter in seiner Pressemitteilung mit.
Insbesondere bei den superschnellen Internet-Anschlüssen mit bis zu 1000 MBit/s können Endgeräte des Kunden ein limitierender Faktor sein. Eine gigabitfähige LAN-Schnittstelle im Notebook für das Netzwerkkabel ist beispielsweise ebenso wichtig wie das LAN-Kabel selbst. Wird die Geschwindigkeitsmessung beispielsweise über WLAN, anstatt über das Netzwerkkabel durchgeführt, oder sind zum Zeitpunkt der Messung gleich mehrere mobile Endgeräte aktiv mit dem Router verbunden, so wird das Testergebnis schnell verzerrt. Auch der verwendete Browser kann auf das Messergebnis Einfluss haben. Genau diese Faktoren soll der Speedtest Plus aufdecken. Verfügbar ist der Speedtest Plus übrigens jetzt auch als App auf AppleTV. Vodafone plant, den Speedtest Plus künftig auch auf weiteren Plattformen anzubieten.