Newsticker
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
Glasfaserausbau München: 200.000 Anschlüsse von SWM an M-net übergeben
Ende 2021 sollen 630.000 Haushalte und Betriebe am Glasfasernetz sein
Der Glasfaserausbau in München habe einen neuen Meilenstein erreicht. Wie der Glasfaseranbieter M-net schreibt, haben die Stadtwerke München zum Jahreswechsel weitere 45.000 Haushalte an den Telekommunikationsanbieter übergeben. Damit sei den Meilenstein von über 200.000 Wohn- und Geschäftseinheiten in der zweiten Ausbauphase (FTTB 2) erreicht.
Glasfaser-Erschließung in München (Bild: M-net / SWM)
Bei den neuen Anschlüssen handelt es sich um Haushalten in den Ausbaugebieten Milbertshofen-Freimann Süd, Siebenbrunn, Neupasing, Nymphenburg Nord, Oberföhring Ost und Mittersendling-Thalkirchen. M-net stattet diese Anschlüsse nach und nach mit der notwendigen In-Haus-Technik aus und nimmt sie in Betrieb. Dann können die Haushalte und Betriebe in diesen Gebieten die Glasfaser-Anschlüsse nutzen.
In zwei Ausbauphasen – von 2010 bis 2013 und von 2016 bis Ende 2021 – statten SWM und M-net Haushalte mit einem FTTB-Glasfaseranschluss bis ins Gebäude aus (FTTB: Fiber-to-the-Building, Glasfaser bis in den Keller). Im Rahmen der ersten Phase des Glasfaserausbaus wurde die Innenstadt innerhalb des Mittleren Rings mit ihren rund 400.000 Haushalten erschlossen. Die zweite Stufe des Ausbaus erreicht bereits viele Stadtteile außerhalb des Mittleren Rings. SWM und M-net untersuchen derzeit, wie weitere Gebiete in München als nächstes wirtschaftlich erschlossen werden können. In Zukunft soll zunehmend die Erschließung per FTTH (Fiber-to-the-Home, Glasfaser bis in die Wohnung) in den Mittelpunkt der Ausbauaktivitäten rücken, erklärt der Anbieter.
Mit Ende der Frostperiode im März wollen die Stadtwerke München (SWM) wieder die Arbeiten in den Ausbaugebieten Alte Heide, Pasing Ost, Alt Moosach und Nymphenburg Süd aufnehmen. Bis Ende des Jahres sollen hier weitere rund 30.000 Wohn- und Geschäftseinheiten an M-net übergeben werden. Mit ihrem Glasfasernetz wollen die SWM und M-net dann mehr als 630.000 Münchner Haushalten und Unternehmen einen schnellen Internetanschluss bieten. Das entspreche rund 70 Prozent der Münchner sowie mehr als 80.000 Gewerbebetrieben.
Quelle: Mitteilung von M-net