Newsticker
- Vodafone: Glasfaser-Ausbau in Roding und Ortenaukreis
- Huawei Mate Xs 2 ab sofort in Deutschland erhältlich
- O2 bietet 5G Roaming in zehn Ländern an
- sim.de Allnet-Flatrate mit 16 GB für 10,99 Euro monatlich
- Telekom MagentaTV startet neue MegaSport Option
- vivo X80 Pro Smartphone kommt nach Deutschland
- Bundesnetzagentur legt Vorschläge zur Festnetzregulierung vor
- Amazon Prime Day kommt am 12. und 13. Juli 2021
- Vodafone CallYa künftig mit 5G und mehr Datenvolumen
- Nettetal: Tele Columbus erweitert das Beritbandnetz für 13500 Haushalte
Telekom baut in Flutgebieten Glasfaser bis zum Haus
Hausanschluss für Betroffene kostenfrei
Die Telekom will ihr zerstörtes Kupfer-Netz in den Hochwassergebieten durch Glasfaser neu aufbauen. Die alte alte Infrastruktur will das Unternehmen nicht wieder instand setzen, teilte die Telekom mit. Damit sollen rund 40.000 Haushalte in den von der Flutkatastrophe besonders schwer betroffenen Kommunen zukünftig mit modernster Glasfasertechnik versorgt werden.
Telekom baut in Flutgebieten Glasfaser bis zum Haus (Bild: Deutsche Telekom)
Beim Ausbau der neuen Infrastruktur will die Telekom Glasfasern direkt bis in die Gebäude verlegen. Wer will, kann sich aktiv bei der Telekom registrieren ( www.telekom.de/jetzt-glasfaser ) und auch direkt eine Tarifoption buchen. Das Unternehmen will die Immobilien auch ohne Erteilung eines Auftrags anschließen. Dabei entstehen keine Kosten für die Eigentümer, so die Telekom. Das neu gebaute Glasfasernetz ist wettbewerbsoffen. Kunden haben nach Abschluss der Bauarbeiten also eine freie Anbieterwahl.
Der Ausbau soll zeitnah starten und dauert pro Gebiet ca. zwölf Monate, erklärt die Telekom. Folgende Gemeinden werden mit Glasfaser neu aufgebaut:
Nordrhein-Westfalen:
- Bad Münstereifel (Ortsteile Arloff, Iversheim inkl. Gewerbegebiet, Innenstadt und Gewerbegebiet Iversheim)
- Kall (Ortsteile Kall, Sötenich und Urft)
- Schleiden (Ortsteile Gemünd, Malsbenden, Mauel, Nierfeld, Schleiden, Oberhausen und Olef)
- Stolberg (Ortsteile Mitte und Vicht)
Rheinland-Pfalz:
- Ahrbrück (Ortsteil Brück)
- Altenahr
- Antweiler
- Bad Neuenahr-Ahrweiler (Heimersheim, Ahrweiler-Kernstadt, Neuenahr-Kernstadt und Walporzheim)
- Dernau (inkl. Marienthal)
- Fuchshofen
- Hönningen
- Insul (Ahrstraße und Gebiet nördlich der Ahr)
- Mayschoß
- Rech
- Schuld
- Sinzig (Ortsteile Bad Bodendorf und Kernstadt)
Die Infrastruktur der Telekom in den Hochwassergebieten wurde in den genannten Kommunen so massiv zerstört, dass die Techniker Zwischenlösungen errichtet haben, um die Menschen für die Zeit des Wiederaufbaus ans Netz zu bringen. So wurde in Altenahr ein mobiler Funkmast aufgestellt, um die Mobilfunkkapazitäten zu verbessern. In Eschweiler und Stolberg wurden Multifunktionsgehäuse mit einer kostenlosen WLAN-Lösung ausgestattet.
Quelle: Mitteilung der Telekom
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.