Newsticker
- EDEKA smart: Mehr Datenvolumen und Allnet-Flat für Neu- und Bestandskunden
- winSIM: LTE-Vertrag mit 14 GB für 10,99 Euro
- Vodafone: Push Verfahren für eSIM-Aktivierung ohne QR-Code und ePIN
- Telekom will Nürnberg zur Glasfaser-Stadt machen
- OnePlus Nord 2T 5G und Nord CE 2 Lite 5G Smartphone offiziell vorgestellt
- MagentaSport: Telekom sichert sich DEL-Medienrechte bis 2027/28
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 12,99 Euro pro Monat
- Hessen: Landesregierung unterzeichnet Glasfaserpakt
- Tele Columbus: Glasfaser für 2000 Wohnungen der Hamburger Lehrerbau
- Neues Smartphone moto g82 5G vorgestellt
Telekom plant Glasfaseranschlüsse für über 250 000 Haushalte in Essen bis 2026
Netzausbau mit rund 50.000 Haushalte jährlich
Die Telekom will Glasfaser-Anschlüsse in Essen ausbauen. Nach rund 11.000 Haushalten im vergangenen Jahr sollen bis Ende dieses Jahres rund 40.000 Haushalte folgen. Ab 2023 sind rund 50.000 Haushalte jährlich geplant, die eine Option auf einen eigenen Glasfaseranschluss erhalten können. Das sei eines der größten städtischen Ausbauprogramme der Telekom bundesweit, so das Unternehmen.
Telekom plant Glasfaseranschlüsse für über 250 000 Haushalte in Essen bis 2026 (Bild: Deutsche Telekom)
Die Telekom will beim Netzausbau eng mit der Stadt Essen zusammenarbeiten. Es geht dabei insbesondere um die nötigen Rahmenbedingungen, wie einfache Genehmigungsprozesse, digitalen Zugriff auf Eigentümerdaten und alternative Verlegemethoden. Auch habe die Telekom angeboten, bei der Reihenfolge und Festlegung der Ausbaugebiete eng mit der Stadt zusammenzuarbeiten.
Das Bonner Unternehmen will ihren selbstfinanzierten Ausbau direkter Glasfaser-Anschlüsse in Abstimmung und mit Unterstützung mit der Stadt Essen bis 2026 massiv zu intensivieren. Geplant sei, über 250.000 Haushalte mit Glasfaser-Anschlüssen zu erreichen. Dabei soll es keine einschränkenden Vorbedingungen geben, wie zum Beispiel Vorvermarktungsquoten für Hausanschlüsse, von denen eine Ausbauentscheidung für Stadt und Anwohner abhängig gemacht wird. Außerdem soll das Telekom-Netz nach dem »open access« Prinzip offen für alle Wettbewerber und deren Kunden sein.
Wichtig: Glasfaser kommt nicht von allein ins Haus. »Beim Glasfaseranschluss muss die Glasfaser bis ins Gebäude gezogen werden«, führt Jens Bammann, der für den Netzausbau verantwortliche Leiter Technik Region West von der Telekom, aus. »Dafür brauchen wir die Genehmigung des Eigentümers. Schließlich betreten wir Privatgrund. Den Anstoß können Immobilienbesitzer und Mieter gleichermaßen geben, wenn sie sich bei uns melden«. Andernfalls werde das Glasfaser-Kabel am Haus vorbeigeführt. Interessierte Kunden können sich bereits unter www.telekom.de/glasfaser-essen als Interessent registrieren.
Quelle: Mitteilung der Telekom