Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Vodafone und Deutsche Bahn wollen Funklöcher an Schienenstrecken schließen
Lückenloses Telefonieren und Surfen mit 225 MBit/s ab 2025
Vodafone und die Deutsche Bahn wollen gemeinsam die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben die beiden Unternehmen eine Infrastruktur-Partnerschaft vereinbart. Darüber hinaus schaltet Vodafone als erster Mobilfunk-Anbieter sein 5G+ Netz bis 2025 großflächig an Deutschlands ICE-Strecken frei. Wir fassen die Pläne der beiden Unternehmen für Sie zusammen.
Vodafone plant 5G+ Ausbau entlang von ICE-Strecken (Bild: Vodafone)
Die Vereinbarung sieht vor, dass Vodafone besonders stark frequentierte Strecken bis 2025 mit einem lückenlosen LTE-Mobilfunknetz mit hohen Bandbreiten versorgt. Fahrgäste in den Zügen der Deutschen Bahn, die das Netz von Vodafone nutzen, sollen beim Telefonieren weniger Gesprächsabbrüche erleben. Auch mobiles Surfen im Internet wird schneller und unterbrechungsfrei funktionieren, so Vodafone weiter.
Konkret sieht der gemeinsame Ausbauplan von Vodafone und Deutscher Bahn vor, dass Vodafone die 7.800 Kilometer Hauptverkehrsstrecken, auf denen ICE und IC fahren, bis Mitte 2025 durchgängig mit Bandbreiten von 225 Megabit pro Sekunde im LTE-Netz versorgt. Auf 13.800 Kilometern fahrgaststarker Strecken mit mehr als 2000 Fahrgästen am Tag sorgt Vodafone für ein lückenloses LTE-Netz mit Bandbreiten von 125 Megabit pro Sekunde bis Sommer 2025.
Dafür will Vodafone 160 zusätzliche Mobilfunk-Stationen errichten und rund 1.000 Modernisierungsmaßnahmen durchführen. Zusätzlich will Vodafone den Mobilfunk-Ausbau entlang der Nebenstrecken voran treiben, um hier bis 2024 eine nahezu durchgängige Mobilfunk-Versorgung zu realisieren. Die Deutsche Bahn will »in noch stärkerem Maße als bisher« Flächen und Glasfaser-Infrastruktur entlang der Schienen zur Verfügung stellen und Dienstleistungen rund um Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse anbieten.
Vodafone baut 5G+ an den ICE-Strecken
Vodafone will gleichzeitig auch die 5G Technik an die Gleise bringen. Der Mobilfunkanbieter will bis 2025 das neue 5G+ Netz (5G Standalone) aktivieren und auch die 7.800 Kilometer Hauptverkehrsstrecken der DB großflächig versorgen. Das neue Netz soll über die 1.800 MHz Frequenzen funken, so dass die Züge der DB dafür nicht technisch umgerüstet werden müssen.
Quelle: Mitteilung von Vodafone