Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
M-net: Glasfaseranschlüsse für Haushalte und Büros in Weldener Ortsteil Reutern
Über 300 neue FTTB/H-Glasfaseranschlüsse mit bis zu 1 GBit/s
M-net erweitert gemeinsam mit dem regionalen Netzbetreiber miecom-Netzservice und dessen weiterem Kooperationspartner Deutsche Telekom das Glasfasernetz im Ortsteil Reutern des Marktes Welden im Landkreis Augsburg. Das teilte der Glasfaseranbieter mit. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag habe die Gemeinde mit den ausbauenden Unternehmen nun geschlossen. Durch die Erschließung mit Glasfaserleitungen bis ins Haus oder die einzelnen Wohnungen bzw. Büros sollen bald über 300 Haushalte und Gewerbeeinheiten von Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 1.000 MBit/s profitieren.
M-net: Glasfaseranschlüsse für über 300 Haushalte und Büros in Weldener Ortsteil Reutern (Bild: M-net; Collage: tarif4you)
Wie das Unternehmen weiter mitteilt, habe M-net zusammen mit miecom die Ausschreibung für den weiteren Glasfaserausbau im Ortsteil Reutern des Marktes Welden gewonnen. Nach der offiziellen Vertragsunterzeichnung ist der Grundstein für den Ausbau nun gelegt. Bis Ende 2026 sollen über 300 Haushalte und Gewerbeeinheiten mit zukunftssicheren Glasfaserleitungen erschlossen werden. Dafür wird die Firma miecom neue Glasfaserkabel über eine Tiefbaulänge von rund acht Kilometer verlegen.
Der Hausanschluss ist für Gebäudeeigentümer im Rahmen des nun vereinbarten Ausbauprojekts kostenlos. Für Eigentümer, die diese Gelegenheit nicht wahrnehmen und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für einen Anschluss entscheiden, können hingegen erhebliche Kosten für die individuelle Nacherschließung anfallen.
Bei dem sogenannten FTTB/H-Ausbau (Fiber-to-the-Building/Home) wird komplett auf die Verwendung von Kupferkabeln verzichtet und eine durchgängige Infrastruktur aus Glasfasern bis in die einzelnen Gebäudekeller oder Wohnungen hinein errichtet. Auf dieser Basis können Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und künftig sogar noch höhere Geschwindigkeiten bereitgestellt werden.
Die Bauarbeiten für den FTTB/H-Ausbau sollen nach derzeitigem Planungsstand 2025 starten und rund zwölf Monate in Anspruch nehmen. Bereits 2012 haben miecom und M-net rund 200 Haushalte in Reutern mit Glasfaserleitungen bis zu den Kabelverzweigern am Straßenrand erschlossen. Von hier werden die Glasfaserleitungen nun bis in die einzelnen Gebäude weiterverlegt.
Quelle: Mitteilung von M-net