Vodafone schaltet 5G Standalone bundesweit frei

5G+ jetzt für mehr als 90 Prozent der Bevölkerung nutzbar

08. Oktober 2024

Vodafone schaltet 5G Standalone, auch 5G SA oder 5G+ genannt, bundesweit frei. Damit surfen und telefonieren ab sofort auch alle Privatkunden mit den entsprechenden Handys großflächig an allen 5G-Standorten ohne Rückgriff auf die Vorgängertechnik LTE. Für Handynutzer bringt das vor allem schnellere Verbindungen und kürzere Reaktionszeiten. Bislang hat Vodafone die Hälfte seines 5G-Netzes mit Hilfe des LTE/4G-Kernnetzes betrieben. Der Mischbetrieb bleibt jedoch erhalten.

Vodafone schaltet 5G+ bundesweit frei
Vodafone schaltet 5G+ bundesweit frei (Foto: tarif4you.de)

Das 5G-Standalone Netz ist bei Vodafone seit April 2021 aktiv. Seit Sommer 2023 ist auch Telefonie im 5G-Netz (»Voice over New Radio«, VoNR) möglich. Die komplett eigenständige 5G-Infrastruktur wurde in dieser Zeit immer weiter ausgebaut und für Industrie-Projekte und Privatkunden verfügbar gemacht.

»Wir schalten bei 5G heute auf Echtzeit-Kommunikation und bringen das schnellste Netz zu vielen Millionen weiteren Menschen im ganzen Land. Unsere Techniker haben in den vergangenen Wochen alles vorbereitet. Jetzt können wir die komplett eigenständige 5G+ Technik an 10.000 weiteren Mobilfunk-Stationen aktivieren«, so Vodafone Deutschland CEO Marcel de Groot. »5G+ bringt höhere Bandbreiten, kürzere Reaktionszeiten und vernetzt bis zu zehnmal mehr Sensoren«.

Frequenz-Mix und Mehr als 16.000 5G-Stationen für 5G+

Für 5G+ nutzt Vodafone Frequenzen in den Bereichen 700 Megahertz, 1,8 Gigahertz und 3,5 Gigahertz. Durch die Bündelung von unterschiedlichen Frequenzen (Carrier Aggregation) können entsprechende Smartphone deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen - von deutlich mehr als 1.000 Megabit pro Sekunde. Die komplett eigenständige 5G-Infrastruktur macht neben hohen Bandbreiten auch besonders niedrige Latenzzeiten von weniger als 10 Millisekunden möglich. Daten werden mit 5G+ somit nahezu in Echtzeit transportiert.

Vodafone hat nach eigenen Angaben jetzt mehr als 16.000 von insgesamt 26.000 Mobilfunk-Stationen mit der neuen 5G-Technologie ausgestattet. Dadurch versorgt Vodafone rund 92 Prozent der Menschen mit 5G – und mehr als 90 Prozent können ab sofort auch 5G+ nutzen. Bis Mitte 2025 soll die Abdeckung bei 95 Prozent liegen, so der Mobilfunkanbieter weiter.

5G-Mischbetrieb bleibt erhalten

Trotz der nun großflächigen Verfügbarkeit von 5G+ laufen alle Mobilfunk-Stationen von Vodafone im Mischbetrieb weiter. Das heißt die 5G-Technologien »Standalone« und »Non-Standalone« werden von Vodafone parallel betrieben. Damit können auch Smartphones, die noch nicht für 5G+ optimiert sind, weiterhin von der breiten Netzabdeckung profitieren. Wer 5G Standalone (5G+) nutzen möchte, kann den Zugang kostenlos freischalten – zum Beispiel in der MeinVodafone App. Einmal freigeschaltet, können alle 5G+ fähigen Smartphones im Vodafone-Netz auf das 5G+ Netz zugreifen.

Quelle: Mitteilung von Vodafone

Anzeige

Mobilfunk-Tarife im Vodafone Online-Shop »

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++