Newsticker
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
Mit Smartphone im Ausland – was ist mit dem Datentarif?
Mobiles Surfen im Ausland erfodert Tarife- und Optionen-Vergleich
Ob eine Städtereise am Wochenende nach London oder aber Familien-Urlaub in Holland oder Ski-Urlaub zu Ostern in Österreich – auch im Ausland ist das Mobiltelefon bei den meisten Menschen heute stets in der Tasche. Dabei geht es nicht nur darum, zu telefonieren oder zu simsen, sondern auch um mobiles Internet.
Mobiles Surfen im Ausland erfordert weiterhin Tarif-Vergleich (Bild: iStockphoto.com/ponsulak)
Denn inzwischen wollen die meisten Reisenden auch im EU-Ausland nicht mehr auf das Surfen im Internet, das Versenden von E-Mails oder das Posten auf Facebook & Co. verzichten. Hier spielt vor allem das verfügbare Datenvolumen eine Rolle und obwohl die EU auch hier Preisobergrenzen verordnet hat, können hierbei schnell erhebliche Kosten auflaufen. Daher stellt sich vor jeden Ferien und vor jeder Auslandsreise die Frage: Wie teuer ist das International Roaming eigentlich? Und gilt meine Handy Flatrate und mein Datentarif auch im Ausland?
Tarif-Dschungel ist undurchschaubar
Zwar wollte die EU Kommission Roaming-Gebühren komplett abschaffen, doch die Umsetzung wurde nun verschoben und soll nicht vor 2016 in Kraft treten. In der Zwischenzeit gehen immer mehr Mobilfunk-Anbieter dazu über, gegen einen Aufschlag auf die monatliche Grundgebühr die gebuchten Flatrates für Telefonate, SMS oder mobiles Internet auch auf die komplette Europäische Union auszuweiten. Das ist auf Reisen natürlich sehr praktisch, denn der Nutzer muss sich wenig Gedanken um sein Datenvolumen machen. Allerdings zahlt man dafür auch einen gewissen Preis, denn diese Variante ist stets mit einer gewissen Laufzeit verbunden.
Alternativ können Kunden, die nicht so häufig in anderen Ländern sind oder ihr Smartphone dort eher wenig nutzen, auch so genannte EU-Pakete als Option zum Handytarif dazu buchen, entweder längerfristig oder nur für den anvisierten Reisezeitraum. Diese ergänzen den vorhandenen Tarif um eine bestimmte Anzahl Inklusivminuten und/oder Datenvolumen im Ausland. So eine Variante bietet natürlich auch mehr Flexibilität, da Nutzer lediglich nach Bedarf Minuten oder Daten-Pakete buchen.
Objektiv beraten
Da die Anzahl von Anbietern und Tarifen für das Telefonieren und Surfen im Ausland (International Roaming) sehr umfangreich ist, sollten Verbraucher die Optionen genau bei Ihrem Provider checken. Außerdem bieten auch manche Tarifrechner eine Übersicht aller EU-Optionen und auch einen Vergleich mit Preisen möglicher alternativer Anbieter, so dass man auch hierüber die Roaming-Kosten gezielt recherchieren und die beste individuell angepasste Lösung finden kann. Zuerst sollte man das eigene Telefonierverhalten und Anzahl und Umfang der eigenen Aufenthalte in anderen Ländern Europas überprüfen, um dann über einen Handy-Tarifrechner die passenden Tarife herauszufiltern.
Mitte 2016 könnte eine Zwischenlösung der EU greifen. Demnach würde zunächst ein Roaming-Grundrahmen festgelegt, in dem Anrufe, SMS und Datendienste ohne Aufpreis im EU-Ausland genutzt werden können. Erst 2018 will die EU-Kommission entscheiden, ob die komplette Abschaffung der Roaming-Gebühren kommt.