Newsticker
- Aldi Talk Prepaid-Jahrespakete mit bis zu 20 GB mehr Datenvolumen
- Bundesnetzagentur: Mehr Glasfaseranschlüsse und mehr Datenvolumen
- Bitkom: Ein Viertel hat schon mal ein gebrauchtes Smartphone genutzt
- Tele Columbus: Glasfaseranschluss für über 3.000 Wohnungen in Löbau
- Telekom und Deutsche Bahn: Mobilfunkausbau entlang der Schiene vor Plan
- AVM FRITZ!OS 7.55 für FRITZ!Box 7590 und 7530
- Telekom baut Mobilfunk an 820 Standorten aus
- handyvertrag.de: 18 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
Unitymedia plant kostenlose Hotspots in 100 Städten
Gratis-WLAN wahlweise auch mit WPA2 ab August 2015

Unitymedia will Gratis-WLAN-Hotspots aufbauen. Damit sollen Nutzer in ausgewählten Innenstädten einen kostenlosen Internetnutzung ohne Zeitbeschränkung erhalten. Dies kündigte der Kabelnetzbetreiber auf der Angacom in Köln an. Ab August 2015 sollen zunächst Teile ausgewählter deutscher Innenstädte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg mit schnellem, sicherem und öffentlich zugänglichem WLAN versorgt werden. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen, in etwa 100 Städten öffentliches Wifi anzubieten.
Um schnelles Internet an Straßen und öffentlichen Plätzen in seinem Verbreitungsgebiet anbieten zu können, erweitert Unitymedia die Netz-Infrastruktur entlang stark frequentierter Straßen und Plätze sowie in Restaurants, Ladenlokalen und in Unitymedia-Shops mit WiFi-Zugangstechnologie. Ab August will Unitymedia in seinen Shops im Verbreitungsgebiet öffentliche »WifiSpots« aktivieren. Schrittweise schaltet der Kabelnetzbetreiber zudem in ausgewählten Städten Verstärkerpunkte hinzu, die mit leistungsstarken WLAN-Antennen zu WifiSpots aufgerüstet wurden.
So funktioniert Unitymedia Public WifiSpot
Jeder Nutzer mit einem WLAN-fähigen Gerät soll sich künftig in das öffentliche Unitymedia-Netz einwählen können. Nach einer Registrierung wird ein Zugangscode per SMS zugeschickt. Damit können Nutzer dann auf jeweils einem Endgerät zwei Jahre lang das gesamte Unitymedia WLAN-Netz nutzen. Neben dem offenen Netz sollen die Nutzer auch eine WPA2-gesicherte Verbindung in einem geschlossenen Netz aufbauen können.
Nicht-Kunden sollen das drahtlose Netz von Unitymedia mit bis zu 10 MBit/s nutzen können. Der kostenlose Zugang mit dieser Geschwindigkeit ist allerdings auf maximal 100 MB pro Tag begrenzt. Danach geht es mit maximal 64 kBit/s weit, so Unitymedia. Highspeed-Internet-Kunden von Unitymedia werden voraussichtlich ab Jahresende in der Lage sein, ohne Zeit- und Volumenbegrenzung mit bis zu fünf Geräten gleichzeitig im WLAN-Netz zu surfen.
WLAN-Hotspots auch für Lokale und Unternehmen
Parallel mit den öffentlichen HotSpots will Unitymedia auch einen »PowerSpot« genannten Service für Unternehmen starten. Damit sollen diese ihren Gästen kostenloses WLAN anbieten können. Dieses Angebot richtet sich speziell an Unternehmen mit Publikumsverkehr – also Restaurants, Kneipen und Cafés, aber auch Friseursalons oder Arztpraxen. Unitymedia installiert PowerSpot-Kunden auf Wunsch mehrere professionelle WLAN-Zugangspunkte. Als Betreiber des WLAN-Netzes übernimmt Unitymedia zudem die sogenannte Störerhaftung, so dass der Businesskunde rechtlich abgesichert ist. Weiterhin können die unternehmen bei PowerSpot für ihren WLAN-zugangspunkt eine eigene Startseite gestalten, auf der zum Beispiel auch aktuelle beworben werden können.
Bilder: Unitymedia