Newsticker
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
- Telekom: LTE-Netz erreicht 99 Prozent Haushalte in allen Bundesländern
- Glasfaserausbau: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Nürtingen
- Test für Sirenen und Cell Broadcast in NRW und Bayern
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 30 GB Daten für 14,99 Euro
Telefónica: Kein Preis-Unterschied zwischen E-Plus und o2 Netzen
On-Net-Konditionen für Kunden in beiden Netzen
Telefónica treibt die Netzintegration von O2 und E-Plus weiter voran. Ab dem 14. März 2016 werden Telefonieren und Versenden von SMS und MMS zwischen den beiden Netzen als netzinterne Verbindungen betrachtet. Die so genannten On-Net-Konditionen gelten dann sowohl für Eigen- wie auch für viele Partnermarken, teilte das Unternehmen mit.
On-Net-Start für Netze von O2 und E-Plus (Bild: Telefónica)
Für die Kunden bedeutet das: Bei der Abrechnung von Telefonie und Messaging wird nicht länger zwischen dem E-Plus und O2 Netz unterschieden. Damit entfallen mögliche zusätzliche Kosten ins jeweils andere Netz. Von den neuen Konditionen profitieren vor allem diejenigen Kunden, die entweder Vergünstigungen für Telefonate, SMS und MMS zu Kunden im eigenen Netz (On-Net) genießen oder eine kostenpflichtige Fremdnetz-Flat in das O2 oder in das E-Plus Netz haben. Für sie sind künftig Telefonie und Messaging in das jeweils andere Netz kostenlos bzw. werden zu On-Net-Konditionen abgerechnet. Bisherige Kosten für eine Fremdnetz-Flat ins Partnernetz entfallen. Auch der Tausch in eine andere Wunschnetz-Flat ist möglich.
Der On-Net-Startschuss betrifft neben ausgewählten Tarifen der Marken O2 und E-Plus/Base auch solche weiterer Marken wie AY YILDIZ und Ortel Mobile. Offen ist noch, ob dies auch für Service-Provider wie beispielsweise mobilcom-debitel oder 1&1 gilt. Weiterhin werden andere Telefonanbieter zumindest zunächst auch weiterhin preislich zwischen den beiden Netzen unterscheiden. Für Kunden, die einheitliche Tarife für Anrufe und Messaging in alle Netze nutzen, wird die Neuerung keinen Unterschied ausmachen. Auch Kunden mit Allnet-Flatrates merken nichts von der Neuerung.
Bei der Netzintegration hat Telefónica zunächst mit einem National Roaming für UMTS begonnen. Das Zusammenschalten der beiden LTE-Netze ist für dieses Jahr geplant.