Newsticker
- O2 Grow: Mobilfunktarif kann länger gebucht werden
- freenet: Allnet-Flat mit 20 GB für 12,99 Euro monatlich
- congstar: Kontakt via WhatsApp und iMessage wird eingestellt
- OnePlus stellt das OnePlus 10T 5G vor
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 386.000 Haushalte surfen schneller
- SIMon mobile: Mehr Datenvolumen für alle Kunden
- vivo stellt 200-Watt-Schnellladefunktion für Smartphones vor
- klarmobil: 20 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro monatlich
- Worauf gilt es, bei einem Prepaid-Tarif zu achten?
- Vodafone: 5G+ jetzt für mehr als 15 Millionen Menschen freigeschaltet
Telekom zeigt LTE-Advanced Pro mit bis zu 1,2 GBit/s
LTE-Weiterentwicklung zusammen mit Nokia vorgestellt
Die Deutsche Telekom hat zusammen mit Nokia »LTE-Advanced Pro« vorgestellt. Bei einer Vorführung in Warschau zeigten die beiden Unternehmen, dass mobile Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 GBit/s möglich sind. die neue Technologie ist ein Schritt auf dem Weg zu 5G Mobilfunknetzen und soll höhere Geschwindigkeiten für Endkunden und mehr Kapazität im Mobilfunk bereitstellen.
Bereits Ende Juli haben Telefónica und Vodafone neue Höchstgeschwindigkeiten für ihre LTE-Mobilfunknetze angekündigt. Vodafone hat die erste Basisstation mit bis zu 375 MBit/s in Betrieb genommen. Die Telefónica will mit der 4,5G genannten Mobilfunktechnik bereits im kommenden Jahr Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 GBit/s anbieten. Genau diese Geschwindigkeiten kündigt nun auch die Telekom an.
In Polen treibt T-Mobile Polska zusammen mit dem R&D Center von Nokia in Warschau die neue Mobilfunktechnik voran. Im Rahmen einer Vorführung von LTE-Advanced Pro wurden vier Carrier in europaweit typische Frequenzbänder (1800 MHz, 2100 MHz und 2,6 GHz) sowie 4x4MIMO-Technologie und die neueste Generation von Nokia-Basisstationen eingesetzt. Die in Polen vorgestellte Lösung wurde gemeinsam von Telekom und Nokia entwickelt und baut auf früheren Projekten auf, die sich in erster Linie auf die Software- und Anwendungsentwicklung für UMTS-, LTE- und LTE-Advanced-Mobilfunknetze bezogen.
Die Telekom sieht LTE Advanced Pro als einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu 5G. Die neue Technologie wird manchmal auch 4.5G genannt, also eine Weiterentwicklung von 4G (LTE). Damit sei bereits heute eine höhere Netzeffizienz möglich, die zur Erfüllung der rasant steigenden Erwartungen der Endnutzer benötigt werden wird, so die Telekom. Zudem legt sie die Basis für anspruchsvolle neue Mobilfunkdienste wie 4K-HD-Video, Virtual Reality oder die neue Generation von mobilen Videospielen.
»Bereits 2010 haben wir mit dem ersten kommerziellen 4G LTE Funkturm Deutschlands in Kyritz an der Knatter unsere Innovationskraft im Mobilfunk unter Beweis gestellt. Im Rahmen unseres Engagement in der NGMN treiben wir heute maßgeblich die Entwicklung von 5G. Den Zwischenschritt dorthin lässt die Telekom dabei natürlich nicht aus. In Polen konnten wir nun zeigen, was auf Basis der LTE Technik möglich ist und in welche Richtung die Entwicklung gehen kann«, so Bruno Jacobfeuerborn, Chief Technology Officer, Deutsche Telekom.
Bild: Deutsche Telekom