Newsticker
- sim.de Allnet-Flatrate mit 20 GB für 9,99 Euro pro Monat
- Telekom baut Mobilfunk an 982 Standorten aus
- O2 Telefónica: Roaming-Analyse zum Welttourismustag 2023
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
Gigabit-Offensive: Vodafone kündigt großes Ausbauprogramm an
13,7 Millionen neue Gigabit-Anschlüsse in den nächsten 4 Jahren
Vodafone will in den nächsten vier Jahren in Deutschland rund 13,7 Millionen neue Gigabit-Anschlüsse schaffen. Dazu hat das Unternehmen eine »Gigabit-Offensive« angekündigt. Dabei handelt es sich um ein Ausbauprogramm, von dem Städte, Gemeinden, Privathaushalte und Mittelstand profitieren sollen.
»Mit unserer Gigabit Offensive starten wir das größte, private Festnetz-Investitionsprogramm der deutschen Geschichte – und bringen Gigabit-Geschwindigkeit für ein Drittel aller Deutschen«, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter.
Die Gigabit-Offensive von Vodafone besteht aus drei Teilen. Mit »GigaKabel« will das Unternehmen Gigabit-Geschwindigkeiten für 12,6 Millionen private Haushalte bringen. Mit »GigaGemeinde« sollen in Kooperation mit Kommunen rund zwei Millionen Menschen im ländlichen Raum mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Schließlich will Vodafone mit »GigaGewerbe« bis zu 100.000 Unternehmen in etwa 2.000 Gewerbeparks an das Glasfaser-Netz anschließen. Allein für die gigabitschnellen Glasfaseranschlüsse in Gewerbegebieten und Gemeinden will Vodafone den eigenen angaben nach in den nächsten vier Jahren zusätzliche zwei Milliarden in Deutschland investieren.
GigaKabel: Gigabit-schnelle Kabelnetze für 12,6 Millionen Haushalte
Die Nachfrage nach immer neuen Geschwindigkeiten sei ungebrochen, so Vodafone. Der Provider kann nach eigenen Angaben 94 Prozent der Haushalte im Vodafone-Gebiet mit 200 MBit/s schnellen Anschlüssen versorgen. Für 55 Prozent seien bereits 400 MBit/s verfügbar. 21 Prozent seines Kabelglasfasernetzes habe Vodafone bereits auf 500 MBit/s aufgerüstet. Diese Geschwindigkeiten wollen die Düsseldorfer jetzt im Rahmen von »GigaKabel« sukzessive verdoppeln.
Den Anfang macht Vodafone in Bayern und Sachsen. Danach sollen die weiteren elf Bundesländer im Verbreitungsgebiet von Vodafone folgen. Damit wird Vodafone in diesen Bundesländern flächendeckend 1.000 MBit/s anbieten und so 12,6 Millionen Haushalte mit Gigabitgeschwindigkeit versorgen.
GigaGewerbe: Glasfaser-Anschlüsse für Unternehmen
Für Unternehmen hat Vodafone die »GigaGewerbe« Initiative angekündigt. Vor allem in Gewerbegebieten würden die Firmen über langsames Internet klagen; eigene Glasfaserleitungen dort können sich jedoch meist nur Großkonzerne leisten, so Ametsreiter. Vodafone will nun »nachfrageorientiert« Gewerbegebiete ans Glasfasernetz bringen. Der Provider fragt also bei den Unternehmen nach - wenn sich mindestens 40 Prozent der Unternehmen in einem Gewerbegebiet dafür entscheiden, werde Vodafone die Infrastruktur auch ausbauen. Der Provider spricht von bis zu 100.000 Firmen in rund 2.000 Business Parks, die so mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgt werden können. Ein erstes Projekt dieser Art wurde bereits im Juli für Düsseldorf angekündigt.
GigaGemeinde: Gigabitschnelle Glasfaser für Menschen auf dem Land
Bei der Initiative »GigabitGemeinde« will Vodafone mit Kommunen kooperieren. Die Idee: Vodafone mietet die lokale Infrastruktur in einer langfristigen Partnerschaft, verlegt die nötige Glasfaseranbindung der Gemeinde zum schnellen Backbone und betreibt das lokale Gemeindenetz mit aktiver Infrastruktur. Insgesamt möchte Vodafone so rund eine Million Haushalte und damit über zwei Millionen Menschen im ländlichen Raum mit gigabitschneller Glasfaser versorgen.
Bild: Vodafone