Newsticker
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
- congstar Prepaid-Tarife mit mehr Datenvolumen zu gleichen Preisen
- Amazon Prime Deal Days am 10. und 11. Oktober 2023
- Vodafone macht eSIM-Übertragung unter iOS 17 einfacher
T-Mobile Austria startet 5G-Netz
Erste 25 Sendestationen nehmen Echtbetrieb auf
Während hierzulande die 5G Frequenzauktion noch läuft, ist der neue Mobilfunkstandard in Österreich bereits verfügbar. T-Mobile Austria am Dienstag, 26. März 2019, die ersten 5G-Mobilfunkstationen in ganz Österreich, vorwiegend in ländlichen Regionen, in Betrieb genommen. Weitere 5G-Stationen sollen im Laufe des weiteren Ausbaus an das Mobilfunknetz angeschlossen werden, teilte das Unternehmen mit. Die 5G-Frequenzauktion in Österreich ist Anfang März 2019 zu Ende gegangen. T-Mobile hat in Österreich 57 Millionen Euro in 5G Frequenzen investiert.
Die ersten 5G-Gemeinden Österreichs sind Feichtendorf (Kärnten), Hochstrass (Niederösterreich), Hohenau an der March (Niederösterreich), Innsbruck (Tirol), Kaindorf an der Sulm (Steiermark), Kalsdorf bei Graz (Steiermark), Kapfenberg (Steiermark), Kirchbichl (Tirol), Loosdorf (Niederösterreich), Oberhofen am Irrsee (Oberösterreich), Pirka (Steiermark), Ried im Innkreis (Oberösterreich), Seefeld in Tirol (Tirol), Serfaus (Tirol), St. Johann in Tirol (Tirol), Villach (Kärnten) und Wartberg im Mürztal (Steiermark).
»Wir starten mit dem ersten 5G-Netz in Österreich und bieten den ersten Kunden mobiles Breitband in Glasfasergeschwindigkeit über 5G«, sagt Andreas Bierwirth, CEO T-Mobile Austria, zum Start von 5G in Österreich. »Mit 5G hält mobile Breitbandversorgung künftig mit der Leistung des Glasfaserkabelnetzes Schritt und wird Regionen versorgen, bei denen das Verlegen von Leitungen aufwändig, langsam und teuer wäre. Anstatt einen Haushalt per Leitung ans Internet anzuschließen, wird 5G dafür sorgen, dass Breitbandinternet per Funk ins Eigenheim kommt. Von 2018 bis 2021 investiert T-Mobile insgesamt rund eine Milliarde Euro, um leistungsfähige mobile wie fixe Breitbandinfrastruktur für Österreich zu gewährleisten«.
Weiterer Ausbau von 5G in Österreich
Die Erfahrungen aus den ersten 5G-Standorten in den nächsten Monaten will T-Mobile Austria in den weiteren österreichweiten 5G-Ausbau einfließen lassen. Für die ersten »friendly customers« wird T-Mobile Austria spezielle 5G-Router zur Verfügung stellen. Die ersten 5G-Smartphones werden noch im Laufe von 2019 erwartet. In größerer Modelvielfalt und Stückzahl werden 5G-fähige Smartphones und Tablets voraussichtlich erst 2020 zur Verfügung stehen.
T-Mobile Austria setzt beim Breitband-Ausbau auf verschiedene Technologien und Netze. Im ländlichen Bereich sollen 5G und LTE Internet auch in entlegene Täler bringen. In suburbanen Gebieten sollen zusätzlich Hybrid und DSL für schnelles Internet sorgen. In Städten will das Unternehmen Breitband-Internet per Glasfaserkabelnetz gemeinsam mit den anderen Technologien anbieten.
Quelle und Bild: Mitteilung von T-Mobile Austria