Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
satellite App jetzt auch für Android
Telefonie mit eigener Handynummer unabhängig vom Netzbetreiber
Die satellite App ist ab sofort auch für Android Nutzer verfügbar. Bisher konnten nur iOS Nutzer die kostenlose Telefonie-App von sipgate nutzen. Mit der App können die Nutzer seit Mitte Februar 2018 mit einer deutschen Handynummer kostenlos telefonieren.
satellite will eine vollwertige Alternative zu den Mobilfunkverträgen der etablierten Anbieter werden. Kunden erhalten eine deutsche Mobilfunknummer (mit der Vorwahl 015678), benötigen jedoch keine SIM-Karte. Für die Telefonie wird die App sowie eine Datenverbindung benötigt. Dies kann ein WLAN-Zugang oder eine Daten-SIM sein, die Voice over IP (VoIP) erlaubt. Damit sind die Nutzer unabhängig von einem Telefonie-Anbieter und sind weiterhin über jeden Telefonanschluss erreichbar. Zu beachten ist allerdings, dass die Telefonie über die mobile Datenverbindung auch Datenvolumen des jeweiligen Tarifes verbraucht.
Aktuell bietet satellite 100 Freiminuten für Anrufe in Mobilfunk- und Festnetze in Deutschland und 54 weitere Länder weltweit - ohne Grundgebühr. Die »satellite Plus« Option für 4,99 Euro im Monat bietet unbegrenzte Telefonieminuten.
Derzeit bietet satellite nur Basis-Funktionen für die Telefonie. Weitere Funktionen wie ortsbasierte Weiterleitungsregeln, systemübergreifende Konferenzgespräche, parallele Nutzung auf Desktop und mobilen Geräten sind bereits in Planung.
Eine Funktion fehlt bei satellite noch: Der Dienst unterstützt keine SMS. Künftig will der Anbieter den Empfang von SMS zur Verifizierung und für das Onlinebanking möglich machen. Dann wären zum Beispiel auch die Anmeldung bei WhatsApp oder Empfangen von TANs für das Online-Bankings möglich. Wie es auf der FAQ-Seite des Anbieter heißt, wird Satellite den Empfang und das Senden von privaten SMS voraussichtlich nicht unterstützen. Der Grund: Diese sogenannten P2P-SMS (Person to Person) werden von jedem Telefonanbieter selbst vermittelt und satellite müsste extra dafür mit allen zusätzliche Verträge abschließen. Die Versendung von A2P-SMS (Application to Person) geht zentral über wenige Anbieter, mit denen das Unternehmen bereits in Gesprächen ist.
Wer die neue satellite App für Android ausprobieren möchte - sie ist jetzt im Google Play Store verfügbar.
Quelle: Mitteilung von satellite