Newsticker
- freenet: Unlimited LTE Tarif für 14,99 Euro monatlich
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 909.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Lebara Prepaid-Tarife mit mehr Datenvolumen bei Online-Buchung
- Bundesnetzagentur: Deutlich mehr Schlichtungsanträge für die Schlichtungsstelle Telekommunikation
- Samsung Galaxy S23 S23+ und S23 Ultra vorgestellt
- congstar: Allnet Flat L mit 24 GB und LTE 50 für 27 Euro
- Bundesnetzagentur sanktioniert über 15 Millionen unerlaubte Produkte
- Telekom bietet 5G-Hybridlösung für das Festnetz an
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 10,99 Euro pro Monat
- M-net erschließt Landauer Randgebiete mit Glasfaser
Telekom: Gemeinde Vielbach bekommt LTE-Mobilfunkmast
Erste erfolgreiche Bewerbung bei »Wir jagen Funklöcher« Aktion
Ende August hat die Telekom die Aktion »Wir jagen Funklöcher« gestartet. Jetzt steht mit der rheinland-pfälzischen Gemeinde Vielbach die erste Kommune fest, die im Rahmen der Aktion einen Mobilfunk-Standort erhält. Das teilte die Telekom am Donnerstag mit. Die neue LTE-Antenne soll noch 2019 in Betrieb gehen.
Im Rahmen der Bewerbung bei der Aktion der Telekom hat die Westerwald-Gemeinde Vielbach gleich drei Standorte vorgeschlagen, auf denen der neue Funkmast errichtet werden könne. Alle waren auf kommunalem Grund und anmietbar. Die Telekom hat für eine erste Abschätzung einen Funknetzplaner geschickt. Die Wahl fiel auf eine Freifläche mit Platz für einen Mast-Standort. Stromversorgung vor Ort sei sichergestellt und der Funkmast werde per Richtfunk angebunden, so die Telekom weiter. Das Unternehmen gehe davon aus, dass der Funkmast noch im kommenden Monat in Betrieb genommen wird. Das sei deutlich schneller als bei Standorten, bei denen die Unterstützung der Kommune fehlt, so Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie Telekom Deutschland: »Manchmal müssen wir bis zu zwei Jahre lang auf eine Genehmigung warten oder werden sogar beim Ausbau blockiert«.
Die Gemeinde Vielbach liegt im Westerwaldkreis und hat rund 550 Einwohner. Sie liegt an der vielbefahrenen L307 und etwa drei Kilometer von der Autobahn A3 und dem Autobahnkreuz Dernbach A48 entfernt. »Bereits seit längerem bemühen wir uns auf Druck der Einwohner um eine Verbesserung des Mobilfunkempfangs. Bisher vergeblich«, so Ortsbürgermeister Ulrich Schneider. Beim Start der Telekom-Aktion habe die Gemeinde sofort ihre Bewerbung online gestellt, heißt es weiter.
Die Telekom hat im Rahmen der »Wir jagen Funklöcher« Aktion nach eigenen Angaben über 70 Bewerbungen erhalten. Das Unternehmen will in Kürze weitere Kommunen benennen, die in die Umsetzung gehen. Dennoch können sich weitere Kommunen noch online bewerben - auf der Webseite www.telekom.com/wirjagenfunkloecher. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November 2019. Die Antennen-Standorte in den 50 Kommunen, die im Rahmen der Aktion ausgewählt werden, sollen bis Ende 2020 in Betrieb gehen.
Quelle: Mitteilung der Telekom