Newsticker
- Bitkom: Die meisten schützen ihr Smartphone
- Vodafone baut 5G-Standalone-Netz in Sachsen auf
- M-net Glasfaseranschlüsse ab sofort in Weilheim verfügbar
- handyvertrag.de: 16 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro
- Telekom: T Phone und T Phone Pro jetzt auch in Deutschland erhältlich
- O2 Mobile: Neue Mobilfunktarife ab April
- 1&1 Versatel übernimmt Glasfaser-Stadtnetze von BT in Deutschland
- Bundesnetzagentur: Weiterhin viele Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch
- Vodafone: Neue Mobilfunk-Station im Düsseldorfer Norden
- Nokia C12: Neues Einsteigersmartphone vorgestellt
satellite mit eigener Datenverbindung direkt aus der App
Internet-Zugang im Ausland über eSIM
Seit Anfang 2018 können Nutzer der satellite App mit einer deutschen Handynummer telefonieren. Die App für Android und iOS Nutzer wird ständig weiter entwickelt und soll künftig zur vollständigen Mobilfunk-Alternative werden, verspricht der Anbieter. Aktuell kündigt satellite auch Datenverbindungen an.
Bisher mussten satellite-Nutzer selbst für eine Internet-Verbindung auf ihrem Smartphone sorgen. Dann konnte die App für die Telefonie genutzt werden. Ab dem Sommer 2020 will das Düsseldorfer Unternehmen eine eSIM als In-App-Kauf anbieten. Damit soll eine eigene Datenverbindung möglich sein, kündigte satellite an.
Zunächst soll die Datenverbindung im ausland nutzbar sein. Nach Angaben des anbieter setzen viele der 200.000 satellite Nutzer die App auf Reisen ein, um auch im Ausland kostengünstig telefonieren zu können. Diese Nutzer will satellite als erste mit einer Datenverbindung versorgen. »Weltweit können dann Nutzer aus der App heraus die Datenverbindung buchen und direkt telefonieren«, erklärt Marcel Mellor, Product Lead bei satellite. Der nächsten Schritt wird sein, dass die Datenoption auch innerhalb Deutschlands nutzbar ist. Dafür müssen aber erst noch Verhandlungen mit anderen deutschen Providern geführt werden, so der Anbieter weiter.
Grundlage für die Datenverbindung ist die eSIM, die satellite anbieten wird. Ab dem sommer können Kunden den zugehörigen eSIM-Profil direkt aus der App heraus aktivieren, so der Anbieter. Bei anderen deutschen Mobilfunkanbietern ist das Aktivieren einer eSIM deutlich komplizierter. So verschicken manche Anbieter zu notwendigen Aktivierungsdaten per Post.
Um die eSIM von satellite nutzen zu können, sind entsprechende Handys notwendig. Aktuell seien dies die neueren Modelle von Apple und Google, so satellite. Für die kommende Datenverbindung als In-App-Kauf nennt der Anbieter noch keine Preise. Es stehe noch nicht fest, welches Datenvolumen enthalten sein wird. Die Konditionen sollen allerdings zur Reisezeit im Sommer 2020 feststehen.
Quelle: Mitteilung von stallite