Newsticker
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
Stadt Köln, Stadtwerke und Vodafone beschleunigen 5G-Ausbau
Neue Zusammenarbeit soll Netzausbau beschleunigen
Die Stadt Köln will den 5G Ausbau beschleunigen. Dazu hat die Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit Vodafone, Vantage Towers, sowie den Stadtwerken Köln, der RheinEnergie und NetCologne eine umfangreiche Zusammenarbeit beim Ausbau des neuen Mobilfunkstandards vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Donnerstag unterzeichnet.
Netzausbau: Ein neues Modell beschleunigt den 5G-Ausbau in Köln (Bild: Vodafone)
Die Partner wollen den Netzausbau mit einem bundesweit einmaligen Modell schneller und kostengünstiger machen. Flächen und Gebäude der Stadt, Glasfaser und Leerrohre der NetCologne, Straßenlaternen der RheinEnergie AG und alle weiteren potentiellen Objekte, Flächen und Stadtmöbel werden an Vodafone gebündelt über einen einzigen Rahmenvertrag vermietet. Das erklärt der Mobilfunkanbieter in seiner Mitteilung. Dies gehe weit über gesetzliche Vorgaben hinaus und verbessere die an anderen Orten häufig langen Abstimmungsprozesse, so das Unternehmen.
Neben den bekannten Mobilfunk-Antennen, die entweder auf separaten Masten oder auf den Dächern von Gebäuden stehen, sollen so auch sogenannte »Small Cells« mithilfe des Modells schneller aktiviert werden, zum Beispiel an Straßenlaternen. Diese extrem kleinen 5G-Antennen sollen ebenfalls Gigabit-Geschwindigkeiten für mobile Anwendungen möglich machen.
»Mit dem Gigabit Masterplan Cologne 2025 hat die Verwaltung ein Konzept vorgelegt und der Rat einstimmig beschlossen, dass flächendeckende Gigabit-Netze mit Glasfaser im Boden und 5G in der Luft anstrebt. Die Kooperation mit Vodafone ist dabei ein wichtiger Schritt«, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker. »Bei 5G geht es weniger um noch schnelleres Surfen, sondern um Echtzeit-Daten beispielsweise in der Mobilität: gemeinsam genutzte Autos können miteinander, mit Ampeln, Ladesäulen oder auch mit Umwelt-Sensoren kommunizieren und somit den Verkehr reduzieren und klimaneutraler machen. Alles, was nicht oder nur schwer mit Glasfaser angebunden werden kann, aber dennoch sehr schnell und sicher kommunizieren muss, braucht 5G«.
Vodafone hat im vergangenen Jahr das 5G-Netz in Deutschland gestartet. Aktuell funken nach Angaben des Netzbetreibers mehr als 1.000 5G Antennen im Netz von Vodafone. Auch in Köln gibt es an ersten Orten bereits 5G; es sind bisher sechs 5G-Antennen von Vodafone. In den nächsten Monaten sollen rund 30 Antennen an zehn weiteren Standorten hinzukommen. Zeitgleich geht der Ausbau von LTE weiter: Insgesamt zwölf LTE-Bauprojekte sollen die Netzkapazitäten für die Kölner zusätzlich erhöhen.
Quelle: Mitteilungen von Vodafone und NetCologne