Newsticker
- winSIM Allnet-Flatrate mit 24 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Vodafone: Funklöcher in 83 Ortschaften beseitigt
- O2 Telefónica startet Aufbau der ersten Gigabit-Zugstrecke
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
Deutsche Glasfaser plant Ausbau im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Nachfragebündelung in Nuthetal startet
Deutsche Glasfaser plant den Glasfaserausbau im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Erstes Projekt soll im Nuthetal starten, teilte das Unternehmen mit. In der brandenburgischen Gemeinde startet am 05. Oktober 2020 die Nachfragebündelung für den Glasfaserausbau. Wenn sich 40 Prozent der Anwohner bis zum Stichtag am 19. Dezember 2020 für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden, erhalten sie einen FTTH-Glasfaseranschluss (»Fiber To The Home« – Glasfaser bis ins Haus) ohne Anschlusskosten.
Deutsche Glasfaser: Erstes Glasfaserprojekt im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Bild: Deutsche Glasfaser / Martin Wissen)
Die 9000-Seelen-Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist die erste Kommune in Brandenburg, in der sich Deutsche Glasfaser für den privatwirtschaftlichen Netzausbau stark macht. Bis zum Stichtag im Dezember haben die Bürgerinnen und Bürger der Orte Bergholz-Rehbrücke, Saarmund, Nudow, Tremsdorf, Philippsthal und Fahlhorst die Möglichkeit, für einen Glasfaseranschluss von Deutsche Glasfaser zu unterschreiben. Aktuell surfen Kunden des Anbieters mit Bandbreiten von 1 Gigabit pro Sekunde im Netz.
Nuthetal ist der Auftakt für das Engagement von Deutsche Glasfaser im Nord-Osten Deutschlands. Das Unternehmen will hier nach eigenen Angaben einen dreistelligen Millionenbetrag in den privatwirtschaftlichen Netzausbau investieren. Insgesamt stehen der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser rund sieben Milliarden Euro für den privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland zur Verfügung. Geplant ist der mittelfristige Ausbau von rund sechs Millionen Glasfaseranschlüssen bundesweit in ländlichen und suburbanen Regionen. Deutsche Glasfaser baut somit das Netz vorwiegend ohne Einsatz von Steuergeldern aus. Lediglich bei der Schließung der Netzlücken, die nicht wirtschaftlich ausgebaut werden können, beteiligt sich der Netzanbieter an Förderverfahren des Bundes und der Länder.