Newsticker
- winSIM Allnet-Flatrate mit 24 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Vodafone: Funklöcher in 83 Ortschaften beseitigt
- O2 Telefónica startet Aufbau der ersten Gigabit-Zugstrecke
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
Telekom führt ersten 5G-Standalone Video-Call durch
5G-SA Daten-Verbindung zwischen Garching und Bonn
Die Telekom hat nach eigenen Angaben ihren ersten reinen 5G-Video-Call durchgeführt. Der Anruf lief über die 5G Standalone-Antenne (5G SA) in Garching nach Bamberg in das erste 5G-Standalone-Corenetz der Telekom und von dort nach Bonn.
Erster 5G Standalone Datencall (Bild: Deutsche Telekom AG)
Laut Telekom konnte das Gespräch unterbrechungsfrei in einer reinen 5G-Umgebung durchgeführt werden. Neben der stabilen Daten-Verbindung konnten im Live-Netz sehr geringe Latenzzeiten realisiert werden. In Garching lag die Reaktionszeit bei 13 Millisekunden. Im Rahmen von Netz-Optimierungen kann diese zukünftig noch weiter reduziert werden, so die Telekom weiter.
Die aktuell in Deutschland eingesetzte 5G-Technologie basiert auf der Netzarchitektur 5G-Non-Standalone (5G NSA). Das bedeutet, dass die heutigen 5G-Angebote technisch noch auf ein gleichzeitig verfügbares 4G-Netz (LTE) angewiesen sind. Mit 5G Standalone wird auch die Infrastruktur im Kernnetz vollständig auf eine neue, cloudbasierte 5G-Architektur umgerüstet.
Quelle: Deutsche Telekom