Newsticker
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
Telekom: Mehr als 66 Millionen Menschen mit 5G versorgt
Über 1800 Antennen auf der 3,6 GHz-Frequenz
Die Telekom hat in einer Pressemitteilung den aktuellen Stand zum 5G-Ausbau bekannt gegeben. Demnach ist 5G nun in rund 50 Städten auf der 3,6 Gigahertz (GHz)-Frequenz empfangbar. Dafür sollen über 1.800 Antennen zum Einsatz kommen. Die neu hinzugekommenen Highspeed-Standorte sind weit über das Bundesgebiet verteilt. Zum Beispiel funkt 5G auf der 3,6 GHz-Frequenz nun auch in Flensburg, Gelsenkirchen oder Freiburg. Außerdem neu dabei sind Herne, Hamm, der Ennepe-Ruhr-Kreis, Bottrop, Offenbach am Main, Bremerhaven, Oldenburg, Bielefeld, Salzgitter, Koblenz und der Rhein-Erft-Kreis.
5G der Telekom in rund 50 Städten: Mehr als 1800 Antennen funken auf der 3,6 GHz-Frequenz (Bild: Deutsche Telekom)
Auch an bestimmten Orten, die viele Menschen anlocken, baut die Telekom die 5G-Versorgung aus. Aktuell werde am Berliner Fernsehturm gearbeitet. Hier bauen die Technik-Teams eine Versorgung des Innenbereichs mit 5G auf. Diese Mobilfunk-Technologie hat die Telekom bereits in der Allianz Arena in München, im Olympia Stadion in Berlin und in der Commerzbank Arena in Frankfurt in Betrieb genommen.
Zwei Jahre nach dem Startschuss für den neuen Mobilfunk-Standard versorge die Telekom nach eigenen Angaben rund 80 Prozent der Bevölkerung (mehr als 66 Millionen Menschen) in Deutschland mit 5G. Dafür seien insgesamt mehr als 50.000 Antennen in Betrieb. zu beachten ist dabei, das an einem Standort auch mehrere Antennen funken. Bis Ende 2021 will die Telekom 90 Prozent der Bevölkerung mit 5G versorgen. Dann sollen 60.000 Antennen 5G-fähig sein.
Die Telekom nutzt derzeit zwei Frequenzen für 5G. Die hohe 3,6 GHz-Frequenz ermöglicht die schnellsten Download-Geschwindigkeiten. Diese Variante kommt vor allem in dicht besiedelten Regionen zum Einsatz. Zusätzlich setzt die Telekom die langwelligere 2,1 GHz-Frequenz ein.
Netzmodernisierung bringt zusätzliche Geschwindigkeit
Noch mehr 5G soll demnächst kommen. Ab dem 30. Juni 2021 wird die Telekom ihr 3G-Netz in Deutschland abschalten. Die aktuell von 3G blockierten Frequenzen will die Telekom anschließend für die wesentlich leistungsfähigeren Technologien 5G und 4G/LTE einsetzen.
Quelle: Mitteilung der Telekom