Newsticker
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
- congstar Prepaid-Tarife mit mehr Datenvolumen zu gleichen Preisen
- Amazon Prime Deal Days am 10. und 11. Oktober 2023
- Vodafone macht eSIM-Übertragung unter iOS 17 einfacher
Telekom baut Telefonsäulen zu 5G Small Cells um
Bundesweit rund 3.000 Säulen sollen umgerüstet werden
Die gelben Telefonzellen der Deutschen Telekom sind schon seit 2019 aus dem Straßenbild verschwunden. Ihre Nachfolger, die öffentlichen Telefonstellen in Silber und Magenta, werden jetzt auch abgeschaltet. Die Telefonfunktion soll bis Ende Januar 2023 abgeschaltet werden, die meisten Standorte werden auch abgebaut. Doch rund 3.000 Säulen bundesweit sollen bestehen bleiben. Die Telekom will diese Säulen zu »Small Cells« mit schneller 5G-Technik aufrüsten.
Telekom baut Telefonsäulen zu 5G Small Cells um (Bild: Deutsche Telekom)
Bisher hat die Telekom Small Cells nur zur Versorgung mit LTE verwendet. Nun soll in die verbleibenden Telefonsäulen auch 5G Mobilfunktechnik eingebaut werden. Die kleinen Mobilfunkzellen sollen dann kleinere Flächen wie Straßen und Plätze in Innenstädten und Fußgängerzonen versorgen. Die neuen Smart Cells sollen im 3,6 GHz Bereich funken und so für hohe Geschwindigkeiten bei Mobilfunkverbindungen sorgen. Die Anbindung an die Vermittlungsstelle erfolgt per Glasfaser.
Die Telekom hat die neuen Smart Cells bereits in drei Städten ausprobiert. In Weiden in der Oberpfalz kommt ein Modell zum Einsatz, bei dem sowohl die Mobilfunk- als auch die Antennentechnik mit der dafür erforderlichen Computerhardware komplett in der silbernen Telefonsäule steckt. Hier stecken zwei hellgraue Kästchen drin - die Mobilfunktechnik und der Radio Remote Head (RRH) für die Umwandlung vom Datensignal in ein antennentaugliches Hochfrequenz-Signal. Es gäbe noch ein zweites Modell, das vorwiegend im Norden und Westen Deutschlands eingesetzt werden soll, wie beispielsweise schon jetzt in Hattingen in Nordrhein-Westfalen, schreibt die Telekom. Hier ist nur das Funkmodul verbaut. Berechnungen und Datenverarbeitung finden in diesem Fall nicht lokal in der Säule statt, sondern in die Vermittlungsstelle.
Für die Kunden soll es keinen unterschied bei den beiden Modellen der Small Cells geben. Diese sollen insbesondere die Innenstädte, bevorzugt Fußgängerzonen und Altstadtbereiche, mit 5G Mobilfunk versorgen. Laut Telekom zeigt der Speedtest in Weiden in 50 Meter Entfernung von der Telefonsäule 846 Megabit pro Sekunde im Download und 101 Mbit beim Hochladen von Daten. Nachdem der Pilotversuch jetzt abgeschlossen sei, soll nun der Ausbau beginnen.
Quelle: u.a. Blog-Beitrag der Telekom