Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
Der grüne Breitbandchek: Neue bundesweite Messung gestartet
Bündnis 90/Die Grünen prüfen Internetgeschinwidgkeit der Deutschen
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat eine neue Initiative im Internet gestartet: Mit einem Breitbandcheck sollen die Nutzer die Geschwindigkeit ihres Internetanschlusses messen. Damit will die Partei ermitteln, »wie es wirklich aussieht mit schnellem Internet [...] in Deutschland« und »ob die Bundesregierung beim Ausbau von schnellen Internetanschlüssen genügend Tempo vorlegt«.
Der grüne Breitbandcheck (Bild: Bündnis 90/Die Grünen)
In einer Ankündigung der Ininitiative schreibt die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen: »Mit seinem Förderprogramm wird Bundesminister Alexander Dobrindt dieses Ziel der Bundesregierung nicht erreichen«. Demnach müssten bis zum Jahr 2018 flächendeckend 50 MBit/s zur Verfügung gestellt werden. Laut TÜV Rheinland hätten gegenwärtig knapp ein Drittel der Deutschen immer noch keinen Zugang zu 50 MBit/s und mehr, so die Partei. Mit dem grünen Breitbandcheck sollen die Nutzer die Geschwindigkeit ihres Internetanschlusses schnell prüfen und schauen können, wie viel Dobrindt noch liefern muss.

Aus allen Ergebnissen errechnet der grüne Breitbandcheck den »Bundesdurchschnitt«. Auch Durchschnittswerte für einzelne Bundesländer werden angezeigt. Zum Zeitpunkt unseres Tests lag der Bundesdurchschnitt bei 31,5 MBit/s (s. Screenshot). Offen bleibt allerdings, wie viele Nutzer bei dem Test mitmachen und ob die der errechnete »Bundesdurchschnitt« (die Fraktion setzt den Begriff sogar selbst in Anführungsstriche) ein repräsentatives Ergebnis für Deutschland ist. Eine ähnliche Kampagne zur Breitbandmessung mit großer Beteiligung bietet auch die Bundesnetzagentur an.
Beim grünen Breitbandcheck wird auch nur die Download-Geschwindigkeit gemessen. Der Geschwindigkeitstest setzt auf die Technik von SpeedOfMe, welche auf der eigenen Website auch den Upload-Check bietet. Mit einem Datenschutzhinweis werden die Nutzer darauf hingewiesen, dass der Breitbandcheck eine Verbindung zu den Testservern von SpeedOfMe aufgebaut und dabei die IP-Adresse der Nutzer, Informationen zum eingesetzten Browser und das Testdatum übermittelt.