Newsticker
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
- congstar Prepaid-Tarife mit mehr Datenvolumen zu gleichen Preisen
- Amazon Prime Deal Days am 10. und 11. Oktober 2023
- Vodafone macht eSIM-Übertragung unter iOS 17 einfacher
Telefónica Deutschland senkt Roaming-Gebühren
Roaming Basic Tarif im EU-Ausland wird günstiger
Telefónica Deutschland senkt erneut die Roaming-Gebühren für Handytelefonate im EU-Ausland. Statt 20 Cent pro Gesprächsminute und 23 Cent je Megabyte beim Internet-Surfen berechnet O2 bei Flatrate-Kunden mit Standardtarif ab sofort nur noch knapp 6 Cent Zusatzgebühr pro Einheit. Der Zuschlag für eine SMS wird von 7 auf 2,4 Cent gesenkt.
(Bild: Telefónica)
Die Preisanpassung erfolgt auf Druck der Bundesnetzagentur, die das Unternehmen aufgefordert hat, EU-Recht-konforme Aufschläge einzuführen (wir berichteten). Wie ein Sprecher von Telefónica Deutschland am Freitag mitteilt, habe das Unternehmen sich mit der Bundesnetzagentur auf eine neue Preisgestaltung im Tarif »Roaming Basic« geeinigt. Dieser Tarif gilt als Standard-Tarif für alle O2- und BASE-Kunden, die keine EU-Roaming-Flatrate oder eine andere Option gebucht haben.
Telefónica Roaming Basic Tarif (Screenshot: o2online.de)
Insbesondere für Flatrate-Kunden und Kunden mit Minuten-Paketen bedeutet die Änderung deutlich günstigere Preise im EU-Ausland. Denn ursprünglich sollte der Minutenpreis im Roaming Basic Tarif zum 1. Juli 2016 nur auf 14,95 Cent pro Minute sinken. Dies wäre jedoch nicht ausreichend, um den seit Mai geltenden EU-Vorgaben zu entsprechen. Zu beachten ist, dass der neue Roaming Basic Tarif nur für Vertragskunden gilt. Prepaid-Kunden der Telefónica-Marken zahlen je nach gebuchter Tarifoption zum Teil höhere Preise als in der EU-Verordnung vorgesehen. Für Vertragskunden mit einer EU-Roaming-Flatrate ändert sich auch nichts.
Verschiedene Roaming-Tarife bei Telefónica im Vergleich
Screenshot: o2online.de)
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.