Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Telefónica warnt vor Phishing-Mails getarnt als O2 Rechnungen
Gefährliche E-Mails mit Trojaner im Umlauf
Zurzeit kursieren gefährliche Phishing-E-Mails getarnt als O2 Rechnungen. Telefónica Deutschland und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen eindringlich davor, auffällige Emails mit den Absendern o2@ttnet.org und o2@legalmail.it zu öffnen und den Anhang runterzuladen.
Die E-Mails stammen nicht von Telefónica Deutschland für die Marke O2, auch wenn das Design dies vermuten lässt, erklärt das Unternehmen. Es handele sich um kriminelle Phishing-E-Mails, mit denen es Betrüger versuchen, die Rechner von Dritten auszuspähen. In den Phishing-E-Mails verbirgt sich ein schädlicher Virus, der nicht nur vertrauliche Daten und Passwörter einsehen, sondern auch den Computer lahmlegen kann, heißt es weiter in der mitteilung von Telefónica.
Warnung vor Phishing-Mails getarnt als O2 Rechnungen (Bild: Telefónica)
Trojaner getarnt als O2 Rechnung
Zunächst wirken diese Phishing-E-Mails wie ganz normale Rechnungen. Bei genauerem Hinschauen fallen meist die ersten Unstimmigkeiten auf: Sei es der Absender, der holprige Wortlaut, die Anrede oder gar eine falsche Kundennummer. Die als O2 Rechnung getarnte Phishing-E-Mail fordert den Kunden auf, eine Rechnungssumme zu begleichen, indem sie auf den Download-Link mit der Rechnung als Anhang hinweist.
Wer den Download ausführt, lädt dadurch den gefährlichen Erpressungstrojaner CryptoLocker. Damit können Hacker auf sämtliche Daten und Passwörter zugreifen und den Computer des Kunden mit weiterer gefährlicher Schadsoftware infizieren. Diese Schadsoftware führe sogar bis zu einer vollkommen Unbrauchbarkeit des Computers, warnen der Telekommunikationsnabieter und das BSI.
Technisch ist es leider nicht möglich, gegen den Versand solcher E-Mails vorzugehen und so hilft vor allem Achtsamkeit. Das BSI rät daher, eine E-Mail sofort zu löschen, wenn einem der Absender verdächtig vorkommt. Offizielle Rechnungsmails von O2 kommen immer von einer Adresse no-reply@rechnung.o2online.de und beinhalten den Link auf »Mein O2«, wo Kunden ihre Rechnung sicher ansehen und herunterladen können.