Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Telefónica: Alle Kunden auf einer Plattform zusammengeführt
Kundenmigration auf einheitliche o2-Plattform abgeschlossen
Vor rund einem Jahr hat Telefónica damit begonnen, bisherige Mobilfunkkunden von E-Plus und BASE in die Marke O2 zu überführen. Nun meldet das Unternehmen den Abschluss dieser Aktion: Telefónica Deutschland hat alle Privatkunden von O2 und E-Plus auf einer gemeinsamen Kundenplattform zusammengeführt, heißt es in der offiziellen Mitteilung. Damit sei ein wichtiger Meilenstein der Integration erreicht.
Nach dem Zusammenschluss von Telefónica und E-Plus wollte das Unternehmen die jeweils bestehenden Kundensysteme möglichst schnell zu einer gemeinsamen Plattform vereinen. Im Verlauf des vergangenen Jahres hat Telefónica Deutschland daher die Privatkunden aller Marken und Partnermarken von E-Plus auf die einheitliche Telefónica-Plattform überführt. Seit Februar 2016 werden bereits BASE- und E-Plus Kunden auf die Marke O2 umgestellt. Im Herbst startete die Umstellung für Kunden des Mobilfunk-Discounters simyo auf Marke Blau. Insgesamt hatte Telefónica nach eigenen angaben in den vergangenen Monaten eine zweistellige Millionenzahl von Pre- und Postpaid-Kunden in ein gemeinsames Kundensystem überführt.
»Mit der technischen Kundenmigration haben wir ein zentrales Projekt unserer Integration erfolgreich abgeschlossen. Auf unserem Weg zur OnLife Telco bildet die gemeinsame Kundenplattform eine wichtige Voraussetzung, dass alle unsere Kunden direkt von unseren digitalen Transformationsprozessen profitieren können«, sagt Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland. »Die Umsetzung war mit Blick auf Umfang und Komplexität des Projekts ein enormer Kraftakt und wir haben einen neuen Maßstab für Migrationen dieser Größenordnung in unserer Branche gesetzt«.
Einheitliche Kundenplattform mit Vorteilen für Kunden und Netzbetreiber
Durch Zusammenführung auf eine einheitliche Plattform sollen Kunden von Telefónica profitieren. Laut Unternehmen erhalten sie damit einen verbesserten Service. Zudem könne der Mobilfunkanbieter neue Angebote schneller umsetzen. Allerdings ist während der Umstellung nicht alles so glatt gelaufen. So gab es in den letzten Monaten einige Probleme, etwa bei Rufumleitungen, welche für BASE-Kunden zuvor in alle Netze kosten waren und bei o2 nur netzintern kostenfrei sind. Ärger gab es zeitweise auch bei der Erreichbarkeit der Kundenhotline.
Eine gemeinsame Plattform für alle Kunden hat Vorteile nicht für die Kunden: Die Verschlankung der Systemlandschaft sowie die Abschaltung doppelter IT-Strukturen ermögliche es Telefónica zudem, entsprechende Synergien zu heben. Insgesamt können laut Netzbetreiber mehr als 200 Alt-Systeme von E-Plus außer Betrieb genommen werden. Bei der technischen Umstellung wurde Telefónica Deutschland vom IT-Dienstleister NTT DATA unterstützt.
Quelle: Mitteilung von Telefónica