Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Telekom startet HD Voice Plus im Mobilfunknetz
Besserer Klang beim Telefonieren
Die Deutsche Telekom hat den Start von HD Voice Plus in ihrem Mobilfunknetz bekannt gegeben. Damit soll der Klang beim Telefonieren noch besser werden, verspricht das Unternehmen. Voraussetzung ist allerdings ein HD Voice Plus-fähiges Smartphone.
Bereits seit einiger Zeit hat die Telekom HD Voice für das Telefonieren für ihre IP- und Mobilfunk-Kunden eingeführt. Mit HD Voice Plus wurde jetzt eine neue Technologie für Sprache im LTE-Netz aktiviert. »In Kürze« will die Telekom auch Netzbetreiber-übergreifende Gespräche in klarer Qualität anbieten.
Das Prinzip von HD Voice Plus
HD Voice Plus basiert auf dem so genannten »Enhanced Voice Services« (EVS) Codec. Der EVS Codec ist von den Standardisierungsgremien 3GPP und GSMA als Nachfolge-Codec für den für HD Voice verwendeten Codec spezifiziert. Durch diese Technologie wird die Sprache von der bisher üblichen 7kHz Frequenz auf den gesamten hörbaren Frequenzbereich des Menschen von bis zu 20kHz erweitert.
Damit verbessert HD Voice Plus die bisherige Sprachqualität von HD Voice nochmals deutlich und soll zudem robuster gegen Übertragungsfehler und Signalschwankungen sein. Die Sprache wirkt so noch natürlicher und klangvoller - insbesondere in lauter Umgebung oder wenn sich Personen sehr leise unterhalten müssen, erklärt die Telekom.
Eine ähnliche Technik unter dem Namen Crystal Clear hat Vodafone bereits in seinem LTE-Netz eingeführt.
Automatisch verfügbar - ein HD Voice Plus-fähiges Smartphone vorausgesetzt
HD Voice Plus wird automatisch aktiviert - eine Registrierung oder zusätzliche Buchung von HD Voice Plus ist nicht notwendig, so die Telekom. Voraussetzung ist allerdings, dass beide Gesprächspartner im LTE-Mobilfunknetz ein Gerät nutzen, das HD Voice Plus unterstützt. Je nach Modell müssen die Nutzer die Software des Smartphones aktualisieren.
In einem ersten Schritt wird HD Voice Plus von den Telekom Versionen des Samsung Galaxy S7 und Galaxy S7 edge sowie dem Sony Xperia XZ unterstützt. Weitere Smartphone-Modelle sollen im Laufe des Jahres folgen.
Zum Vergleich: Bei Vodafone unterstützen auch diese drei Smartphone-Modelle die neue Sprach-Technologie. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter hat jedoch bereits bekannt gegeben, dass die neuen Samsung Galaxy S8 und S8+ die Crystal Clear Technologie bereits unterstützen. Die aktuellen Top-Medelle von Huawei - das Huawei P10 und das Huawei P10 Plus - sollen ein entsprechendes Update ebenfalls erhalten. Es ist also davon auszugehen, dass diese Geräte demnächst auch bei der Telekom ein entsprechendes Update erhalten und HD Voice Plus unterstützen werden.