Newsticker
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
Smartphone: In den Sommerferien wurde noch mehr gesurft als üblich
Vodafone-Zahlen zu zehn Wochen Datenfeuerwerk in Deutschland
Sommerzeit ist Surferzeit. Das behauptet zumindest Vodafone. In den letzten zehn Wochen, über die sich die Sommerferien erstreckten, verzeichnete der Mobilfunkanbieter bundesweit einen Anstieg der Datennutzung im eigenen LTE-Netz. Laut einer internen Auswertung rauschten vor allem an der Küste mehr Daten durchs Netz als gewöhnlich. Deutscher Sommer-Surf-Meister sei demnach Schleswig-Holstein. Hier stieg das genutzte Datenvolumen während der vergangenen zehn Wochen am stärksten an. Bewohner und Touristen verbrauchten allein im Download rund 18 Prozent mehr Daten als gewöhnlich. Im Upload steigerte sich der Datendurchsatz hier sogar um 20 Prozent.
Schleswig-Holstein ist der Deutsche Sommer-Surf-Meister im LTE-Netz von Vodafone (Bild: Vodafone)
Allein in Schleswig-Holstein rauschten in der Sommerzeit mehr als 2 Millionen Gigabyte Daten durchs Vodafone-Netz. Ein »großes Datenfeuerwerk« gab es laut Vodafone auch an der Ostsee. In Mecklenburg-Vorpommern stieg das genutzte Datenvolumen während der Ferienzeit um 16 Prozent im Download, sowie um 22 Prozent im Upload an. In den weiteren Bundesländern war der Datenanstieg während der Schulferien ebenfalls zu spüren – wenn auch nicht so extrem, so Vodafone weiter. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise stieg der Datenverbrauch im Download um 5 Prozent und im Upload um 4 Prozent.
Im Städte-Ranking setzte sich Rostock durch. Hier wurden während der vergangenen zehn Wochen 13 Prozent mehr Daten (im Download) durch das LTE-Netz von Vodafone übertragen als üblich. Im Upload dagegen gab es mitten im Ruhrgebiet den größten Sommer-Daten-Zuwachs: In Gelsenkirchen stieg der Messwert um 22 Prozent an.
Weiterhin hat Vodafone die Nutzung seines GigaCube Angebotes ausgewertet. Der mobile Router soll den Internetzugang zum Beispiel auch auf den Camping-Platz oder in die Ferienwohnung bringen. Laut Vodafone haben die Nutzer des Gerätes vor allem in den deutschen Urlaubsregionen deutlich mehr Daten übertragen. In Schleswig-Holstein stieg das Datenvolumen, das Vodafone-Kunden während der Sommerferien mit dem mobilen Router versurften um 56 Prozent an. Vor allem auf den Ferieninseln war der Effekt enorm: Auf Fehmarn (160 Prozent Anstieg) und Sylt vervielfachten sich die Datenmengen (130 Prozent Anstieg) um mehr als das doppelte.
Quelle: Mitteilung von Vodafone