Newsticker
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
Telekom: 5G inzwischen für 40 Millionen Menschen
Weitere rund 18.000 Antennen funken mit neuer Technik
Die Telekom hat ihr Mobilfunknetz weiter ausgebaut. Wie das Unternehmen am Montag mitteilt, haben jetzt über 3.000 Städte und Gemeinden in Deutschland 5G. Die Telekom habe in den vergangenen fünf Wochen weitere rund 18.000 Antennen für 5G fit gemacht und ins Live-Netz integriert. Damit können jetzt 40 Millionen Menschen 5G nutzen.
Telekom: 5G inzwischen für 40 Millionen Menschen (Bild: Deutsche Telekom)
Die Telekom nutzt das Spektrum auf der 2,1 Gigahertz (GHz) Frequenz, um möglichst viele Menschen mit 5G zu versorgen. Dieses Frequenzband ermöglicht eine hohe Reichweite. Zugleich erhöht sich auch die Datengeschwindigkeit. Im ländlichen Bereich erreicht das Netz laut Telekom teilweise mehr als eine Verdoppelung der Geschwindigkeit. Kunden können so mit bis zu 225 MBit/s surfen. In Städten erreicht das Netz 600-800 MBit/s in der Spitze.
Noch mehr Geschwindigkeit und Kapazität erreicht das Netz auf der 3,6 GHz Frequenz. Antennen auf diesem Band funken aktuell in Großstädten wie Berlin oder Köln. Sie erreichen Übertragungsraten von bis zu 1 GBit/s und mehr. Auch hier gehe der Ausbau weiter. In den nächsten Wochen sollen zum Beispiel Bremen und Dortmund auch Highspeed 5G erhalten.
Der Netz-Ausbau soll auch Vorteile für LTE bringen. Hier erhalten Kunden ein weiteres Frequenzband für die Nutzung von LTE und somit mehr Bandbreite. dabei setzt die Telekom auf Dynamic Spectrum Sharing (DSS). Mit dieser Technologie können zwei Mobilfunk-Standards parallel in einem Frequenzband arbeiten. Das Spektrum wird dabei bedarfsorientiert zwischen LTE- und 5G-Anwendern verteilt. LTE-Nutzer können so noch schneller mobil im Netz surfen.
Aktuell unterstützen die Samsung Galaxy S20 5G Modelle und das Huawei P40 Pro 5G auf der 2,1 GHz Frequenz. Die OnePlus 8 Modelle sollen in Kürze durch ein Softwareupdate diese Frequenz nutzen können. Neu im Portfolio der Telekom ist der 5G Router von Huawei. Nach aussage der Telekom sollen zukünftig alle 5G-Geräte, die die Telekom noch in diesem Jahr einführen wird, die neue Technologie unterstützen. Entsprechende Tarife mit 5G-Unterstützung bietet die Telekom bereits seit einem Jahr an: Der neue Standard ist in allen Magenta Mobil Tarifen enthalten.
Quelle: Mitteilung der Telekom