Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
Telefónica Deutschland startet neues eID-Verfahren
Schnellere Prepaid-Identifizierung in Shops
Telefónica will den Kauf von Prepaid-SIM-Karten vereinfachen. Mit dem neuen eID-Verfahren sollen Kunden nach Kauf einer neuen Prepaid-Karte schneller telefonieren und surfen können. Neukunden können ihre Identität bereits beim Kauf einer Prepaid-SIM im Fachhandel bestätigen lassen. Dabei werden ihre Personalausweisdaten vom Händler elektronisch per App überprüft. Bisher war das ein rein manueller Prozess, der einige Zeit in Anspruch nahm.
Seit Juli 2017 ist eine Überprüfung von Ausweisdokumenten für Prepaid-Kunden gesetzlich vorgeschrieben. Wer dann eine Prepaid-SIM-Karte kauft, muss bei der anschließenden Registrierung seine Identität mit einem Ausweisdokument nachweisen, um Missbrauch zu vermeiden. Kunden haben bisher die Wahl zwischen verschiedenen Identifizierungsverfahren: Telefónica Deutschland bietet Kunden ihrer Kernmarke O2 sowie vieler weiterer Marken die einfache Überprüfung im Shop sowie per Video-und Post-Ident-Verfahren an. Mit dem neuen eID-Verfahren soll die Überprüfung einfacher werden.
Telefónica erklärt, wie das neue eID-Verfahren funktioniert:
Der Kunde kauft im Shop eine neue Prepaid-Karte. Für den gesetzlich vorgeschriebenen Datenabgleich legt er dem Händler seinen Personalausweis vor. Auf dem Ausweis sind die persönlichen Daten elektronisch hinterlegt und mittels eID Zugangsnummer (CAN) zugänglich. Diese Nummer ist gut sichtbar neben dem Gültigkeitsdatum des Personalausweises abgedruckt. Der Händler liest die Daten elektronisch über NFC per App aus und bestätigt diese mit der Zugangsnummer. Die App überprüft die hinterlegten Informationen automatisch und schickt nach ein paar Sekunden eine Bestätigung. Der Kunde kann dann direkt mit dem gewünschten Tarif telefonieren und im Internet surfen. Auch der Händler hat deutlich weniger Aufwand, weil er keine Fotos mehr vom Ausweis machen und die Daten manuell übertragen muss.
Prepaid-Identifizierung per eID-Verfahren (Bild: Telefónica Deutschland)
Das eID-Verfahren ermöglicht einen rein digitalen Prozess. Die bisherige Prepaid-Identifizierung im Shop verkürzt sich damit auf ein paar Sekunden. Zudem sei eID sicher, erklärt Telefónica weiter: Die Personalausweis-Daten werden über eine abgesicherte Verbindung übertragen und verifiziert. Das Verfahren ist durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert.
Der neue Service wurde im ersten Schritt bei den Marken AY YILDIZ und Ortel Mobile eingeführt. Auf Basis der hier gesammelten Erfahrungen prüft das Unternehmen derzeit die Nutzung für die Kernmarke O2 sowie weitere Marken, um den neuen Service auch für den Massenmarkt anzubieten.
Im Mai hat bereits congstar das eID Verfahren eingeführt. Ende April hat auch die Deutsche Telekom angekündigt, beim Kauf von Prepaid-Karten in den Filialen auf diese Methode zu setzen.
Quelle: Mitteilung von Telefónica Deutschland