Newsticker
- GMX stellt den Fax-Versand und -Empfang über 032-Nummer ein
- waipu.tv Comfort für 1 Euro monatlich
- Panasonic präsentiert neues 4G-Mobiltelefon KX-TF400
- Amazon Prime Day findet vom 8 bis 11 Juli 2025 statt
- Westconnect startet Glasfaserausbau in Dortmund
- 1&1 Versatel und EWE TEL schließen Open-Access-Kooperation
- o2 Business führt kostenlosen Installationsservice für Geschäftskunden ein
- fraenk for friends bietet 5 GB Datenvolumen für Weiterempfehlung
- o2 Unlimited Deals: Top-Smartphones mit unbegrenztem Datenvolumen im Angebot
- NetCologne startet neue Glasfaser-Tarife ab Juli
Telefónica nimmt 1500-te 5G-Antenne auf 3,6 GHz ins Netz
Aktueller Stand beim 5G-Netzausbau
Im Mobilfunknetz von Telefónica Deutschland / O2 funken jetzt 1.500 5G-Antennen. Damit habe der Mobilfunkanbieter »einen wichtigen Zwischenschritt in seinem ehrgeizigen 5G-Netzausbauprogramm« erreicht, meldet Telefónica Deutschland am Freitag. Alle diese 1.500 5G-Antennen funken über die 3,6 GHz Frequenz in 60 Städten. In diesem Jahr will das Unternehmen seinen 5G-Ausbau weiter beschleunigen und immer mehr Städte und Regionen mit 5G versorgen.
5G-Netzausbau: Telefónica Deutschland / O2 nimmt 1500-te 5G-Antenne auf 3,6 GHz ins Netz (Bild: Telefónica)
Vor genau zwei Jahren hat der Telekommunikationsanbieter die Frequenzen ersteigert. Im Oktober 2020, und damit etwas später als die beiden anderen großen Mobilfunknetzbetreiber, startete O2 sein 5G Netz in den fünf größten deutschen Städten. Aktuell baut Telefónica Deutschland / O2 sein Netz deutschlandweit priorisiert im 3,6 GHz Frequenzbereich aus.
Erst vor wenigen Wochen meldete der Mobilfunkanbieter, dass rund 1.300 5G-Antennen aktiv seien. Nun ist die 1.500-te 5G-Antenne in Bielefeld in Betrieb gegangen. Bis Jahresende 2021 will O2 über 30 Prozent der Bevölkerung mit 5G versorgen, bis 2025 ganz Deutschland.
In den kommenden Monaten will Telefónica Deutschland / O2 beim 5G-Ausbau auch auf weitere Frequenzen setzen und auch zunehmend ländliche Regionen mit 5G versorgen. Dazu zählen 5G über 700 MHz sowie der Einsatz der Dynamic Spectrum Sharing Technologie (DSS), die 4G und 5G kombiniert. Diese Technologie kann der Anbieter per Software-Update ausbauen. Der Bau neuer 5G-Standorte über 3,6 GHz wiederum erfordert eine Komplettumrüstung des Mobilfunkstandorts auf neueste Mobilfunktechnologien und -antennen.