Newsticker
- 5G Plus startet im gesamten 5G Netz von O2
- Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro Smartphones vorgestellt
- O2: Mobile Pro: Neue Tarife für Selbstständige
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 270.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Vodafone CallerID zeigt Anrufernamen auf Smartphone-Display an
- SIMon mobile schaltet 5G Netz für alle Kunden frei
- winSIM Allnet-Flatrate mit 60 GB für 21,99 Euro pro Monat
- sim.de Allnet-Flatrate mit 20 GB für 9,99 Euro pro Monat
- Telekom baut Mobilfunk an 982 Standorten aus
- O2 Telefónica: Roaming-Analyse zum Welttourismustag 2023
Bitkom: Markt rund um Smartphones wächst auf 36,8 Milliarden Euro
Steigende Nachfrage nach höherwertigen Geräten
Höherwertige Geräte, steigendes Datenvolumen und Investitionen in den Netzausbau: Der deutsche Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur wächst 2022 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (36,2 Milliarden Euro) ist das eine Steigerung um 1,8 Prozent. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom, welche vergangene Woche veröffentlicht wurde.
Markt rund um Smartphones wächst auf 36,8 Milliarden Euro (Bild: Bitkom)
Die Verbreitung von Smartphones hat 2022 einen neuen Höchstwert erreicht. Nach einer repräsentativen Bitkom-Befragung nutzen 83 Prozent der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren ein Smartphone. Das entspricht 57,4 Millionen Nutzerinnen und Nutzern. Für nahezu alle Nutzerinnen und Nutzer (96 Prozent) seien Smartphones eine große Erleichterung im Alltag, so die Umfrage. Neun von zehn (90 Prozent) können sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. Dabei ist fast die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer auf Achtsamkeit bedacht. So haben 45 Prozent feste Orte oder Zeiten festgelegt, an denen sie ihr Smartphone bewusst nicht benutzen. Und jede und jeder Siebte (15 Prozent) kontrolliert die Bildschirmzeiten.
Das Wachstum im Markt rund um das Smartphone werde durch Investitionen in die Netzinfrastruktur und steigende Umsätze mit Telekommunikationsdiensten getrieben. Sprach- und Datendienste machen mit 20,6 Milliarden Euro den größten Anteil aus. Das Segment wächst in diesem Jahr voraussichtlich um 1,6 Prozent, so die Schätzung des Branchverbands. Noch stärker nehmen die Investitionen der Netzbetreiber in die mobile Infrastruktur zu, die 2022 um 2,5 Prozent auf 2 Milliarden Euro steigen sollen. Hinzu kommen die Aufwendungen für Frequenzen, Gebäude und Bauarbeiten, die nicht eingerechnet sind.
Mit den Smartphones selbst sollen 10,9 Milliarden Euro umgesetzt werden. Das sei ein leichter Rückgang um 1,5 Prozent im Vergleich zu 2021, als 11,0 Milliarden Euro Umsatz erzielt wurden. Auch der Absatz ist rückläufig. 2022 werden mit voraussichtlich 19,7 Millionen Geräten 3,9 Prozent weniger Smartphones verkauft als im Vorjahr mit 20,4 Millionen. Dies ist laut Bitkom zumindest teilweise auf die Chipkrise und Lieferengpässe bei Bauteilen zurückzuführen. Deutlich zu legt dagegen der Durchschnittspreis pro Gerät. Kostete ein Smartphone 2021 im Schnitt noch 539 Euro, sind es 2022 schon 553 Euro – ein Plus von 2,6 Prozent.
Nachhaltigkeit ist beim Smartphone-Kauf fast immer ein Thema
Neben der Qualität steht auch die Aktualität der Hardware hoch im Kurs. Die meisten der derzeit verwendeten Geräte sind dementsprechend neu. Sechs von zehn (60 Prozent) haben ihr Smartphone innerhalb der vergangenen zwölf Monate gekauft. Ein Fünftel (22 Prozent) hat Geräte im Alter von 13 bis 24 Monaten im Einsatz. 8 Prozent nutzen Smartphones im Alter von zwei bis drei Jahren, weitere 8 Prozent haben ältere Geräte.
»Der Wunsch nach aktuellen Smartphones mit der besten Technik ist groß. Aber im Vergleich zu den Vorjahren werden die Geräte im Durchschnitt etwas später ausgetauscht. Die Verbraucher geben im Zweifel lieber mehr Geld aus, um sicherzugehen, dass sie länger etwas von ihren Geräten haben«, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Markus Haas.
In dem Zusammenhang spielen auch Ressourcenschonung und Müllvermeidung eine zunehmend große Rolle. Nachhaltigkeit ist beim Smartphone-Kauf für 96 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer wichtig. Außerdem wird vor allem auf ein gutes Display, lange Akkulaufzeit, eine gute Verarbeitungsqualität und die langfristige Versorgung mit Updates geachtet.
Beim Display geht es besonders um Robustheit (96 Prozent) und die Darstellungsqualität (90 Prozent), auch die Größe ist für die Mehrheit wichtig (80 Prozent). Beim Akku sind Laufzeit (92 Prozent) und drahtloses Laden (78 Prozent) bedeutende Kaufkriterien. Mitentscheidend ist auch die Foto- und Videofunktion, denn Kameraqualität (76 Prozent) und die Anzahl der Kameralinsen (70 Prozent) sind für die Mehrheit bei einer Neuanschaffung wichtig. Allgemein achten nahezu alle (95 Prozent) auf die Verarbeitungsqualität. Auch die langfristige Versorgung mit Software-Updates (86 Prozent) hat Priorität, genauso wie die Marke (60 Prozent). Konkret nach der Markentreue gefragt, ist das Urteil eindeutig: Drei von vier Nutzerinnen und Nutzern (76 Prozent) sagen, dass sie beim Kauf eines neuen Smartphones ihrer Marke treu bleiben.
Steigende Zahlungsbereitschaft bei Neugeräten
Auch die Bereitschaft, für ein neues Smartphone mehr Geld auszugeben, nimmt zu, so Bitkom weiter. Im Durchschnitt wollen Nutzerinnen und Nutzer für ihr nächstes Endgerät 232 Euro ausgeben. Das sind 32 Euro beziehungsweise 16 Prozent mehr als im Vorjahr. 14 Prozent sind bereit, 300 bis 499 Euro zu investieren. Lediglich 11 Prozent wollen 500 Euro und mehr bezahlen. 28 Prozent möchten dagegen weniger als 100 Euro ausgeben.
Mobilfunkkunden buchen mehr Datenvolumen
Beim Datendurchsatz in den Mobilfunknetzen setzt sich das kräftige Wachstum der vergangenen Jahre fort. Entsprechend groß ist der Bedarf an Datenvolumen. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer gibt an, dass das monatliche Inklusivvolumen nicht ausreiche. Demgegenüber sagen nur 3 Prozent, dass ihr Vertrag mehr Volumen beinhaltet als benötigt. Die meisten haben einen Vertrag mit 1 bis 3 Gigabyte (23 Prozent) oder 3 bis 5 Gigabyte (21 Prozent) Inklusivvolumen. Ein Fünftel (19 Prozent) hat mehr als 5 Gigabyte zur Verfügung, ein Achtel (12 Prozent) surft unbegrenzt im Mobilfunknetz.
Entsprechend steigen auch die Anforderungen der Verbraucher an die Mobilfunknetze. Nahezu alle Nutzer (98 Prozent) wünschen jeweils eine möglichst hohe Netzabdeckung und einen möglichst guten mobilen Empfang am Wohnort. Neun von zehn (91 Prozent) ist schnelles Surfen wichtig. Dabei ist die Preissensibilität hoch. 93 Prozent wollen trotz hoher Ansprüche möglichst wenig bezahlen. Sieben von zehn (69 Prozent) achten auf ein attraktives Angebot mit Smartphone inklusive. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) legt bei der Netzauswahl Wert auf ein attraktives Kombiangebot, etwa mit Festnetz- beziehungsweise Fernsehanschluss.
Auch weiche Auswahlkriterien spielen eine Rolle. Sieben von zehn (69 Prozent) achten auf den Standort des Netzbetreibers. Zwei Drittel (67 Prozent) bevorzugen einen Unternehmenssitz in Deutschland. Auch soziales Engagement (66 Prozent), Kundenservice (65 Prozent), Klimaneutralität (60 Prozent) und Umweltengagement (59 Prozent) spielen eine Rolle bei der Anbieterauswahl.
Zukunft ohne Smartphone für Mehrheit unvorstellbar
Für die nähere Zukunft kann sich kaum jemand vorstellen, dass Smartphones aus dem Alltag verschwinden. Gefragt nach dem Szenario bis 2030, erwarten neun von zehn Nutzern (91 Prozent), dass die Bedeutung des Smartphones weiter zunehmend wird. Drei Viertel (77 Prozent) denken, dass das Smartphone zusätzliche Funktionen übernehmen wird. Dagegen glauben nur drei von zehn Nutzern, dass das Smartphone durch Datenbrillen (31 Prozent) oder Smartwatches (28 Prozent) ersetzt wird. 13 Prozent können sich vorstellen, dass intelligente Sprachassistenten Smartphones ablösen. Und nur 3 Prozent gehen davon aus, dass Smartphones durch Chips ersetzt werden, die in den Körper implantiert sind.
Quelle: Mitteilung von Bitkom