Newsticker
- fraenk erhöht das Datenvolumen auf 20 GB
- Vodafone: Tempo-Rekord im Mobilfunk-Netz mit 6-Gigahertz-Frequenzen
- FRITZ! stellt zwei neue Glasfaser-Router mit Wi-Fi 7 vor
- Glasfaser-Tarife von 1&1 ab sofort im Netz von Deutsche Glasfaser verfügbar
- Vodafone und Westconnect schließen Glasfaser-Kooperation
- ARD und ZDF übertragen 60 Spiele der FIFA Fußball-WM 2026
- Mängelmelder Post der Bundesnetzagentur startet
- Telekom macht eSIM-Transfer zwischen Android und iOS möglich
- Tchibo Mobil: Aktionstarif mit 50 GB Datenvolumen für 9,99 Euro
- Telekom kündigt KI-Phone Pro an
Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
Operativer Geschäftsbetrieb wird in Eigenverwaltung fortgeführt
Der Vorstand der Gigaset AG hat am Dienstag beschlossen, wegen Zahlungsunfähigkeit einen Antrag auf Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens für die Gigaset AG sowie einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung für deren mittelbare Tochtergesellschaft Gigaset Communications GmbH beim zuständigen Amtsgericht Münster zu stellen. Die Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebstätigkeiten des Herstellers für DECT-Schnurlostelefone werden unverändert fortgeführt. Ziel sei die nachhaltige Restrukturierung der wirtschaftlichen Basis des Telekommunikationsunternehmens, so Gigaset.
Der Hintergrund für den Insolvenzantrag sei im Wesentlichen ein unerwarteter und erheblicher Umsatzrückgang im 2. Halbjahr 2023, so Gigaset. Somit ergab sich eine deutlich unter den Planungen liegende Geschäftsentwicklung bei einer anhaltend und sich weiter zuspitzenden schwachen Nachfrage nach Gigaset Produkten. Hinzu kommt eine allgemeinen Kauf- und Konsumzurückhaltung in Deutschland und Europa mit entsprechenden Auswirkungen auf die Unternehmensliquidität. Mit Kapitalgebern geführte Verhandlungen für neues Eigen- bzw. Fremdkapital haben sich bis zuletzt nicht ausreichend konkretisiert, um den notwendigen Finanzmittelzufluss zur Fortführung der Gigaset außerhalb eines Insolvenzverfahrens abzusichern, so das Unternehmen weiter.
Dr. Magnus Ekerot, CEO und Vorstandsvorsitzender der Gigaset AG hierzu: »Gigaset ist es während der letzten Jahre nicht gelungen, den Rückgang im Kerngeschäft mit DECT-Schnurlostelefonen durch die richtigen Weichenstellungen in den neuen Geschäftsbereichen zu kompensieren. Diese ungesunde und einseitige Geschäftsausrichtung und der nunmehr eingetretene unerwartete und erhebliche Umsatzrückgang im 2. Halbjahr 2023 haben zur aktuellen Lage geführt«.
Gigaset ist ein in Bocholt, Deutschland, ansässiges Unternehmen mit rund 850 Mitarbeitern. Es ist vor allem für DECT-Schnurlostelefone bekannt. Die Geschäftsaktivitäten beinhalten ferner Smartphones auf Android-Basis für Privat- und Geschäftskunden, Cloud-basierte Smart Home Angebote sowie Geschäftstelefonie-Lösungen für SoHo, KMU und Enterprise Kunden. Die Geschäftsaktivitäten werden unverändert fortgeführt, wobei im Rahmen des Restrukturierungsprozesses die Wirtschaftlichkeit jedes einzelnen Geschäftsbereichs intensiv geprüft werden wird, heißt es seitens Gigaset.
Quelle: Mitteilung von Gigaset