Newsticker
- winSIM Allnet-Flatrate mit 24 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Vodafone: Funklöcher in 83 Ortschaften beseitigt
- O2 Telefónica startet Aufbau der ersten Gigabit-Zugstrecke
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
O2 gewinnt rund 400.000 Vertragskunden im Mobilfunk
Telefónica Deutschland veröffentlicht Geschäftsergebnisse
Der Telekommunikationsanbieter Telefónica Deutschland (O2) hat die Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2023 veröffentlicht. Das Unternehmen meldet Wachstum bei allen wichtigen operativen und Finanzkennzahlen. So verzeichnet O2 einen Zuwachs von rund 400.000 Vertragskunden im Mobilfunk. Im Festnetz gewann das Unternehmen netto rund 31.000 Kunden, insbesondere bei Kabel- und Glasfaseranschlüssen.
Zentrale Telefónica in Deutschland (Bild: Telefónica; Ausschnitt)
Die monatliche Churn-Rate der Kernmarke O2 lag im dritten Quartal bei niedrigen 1,0 Prozent und damit unter dem Wert des Vorjahresquartals von 1,2 Prozent. Das bedeutet, nur ein Prozent der O2 Kunden wechselten zuletzt pro Monat zu einem anderen Anbieter. Der durchschnittliche Umsatz pro Kunde (ARPU) entwickelt sich ebenfalls positiv: Bei den O2 Vertragskunden legte dieser im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,0 Prozent zu.
Wachstum meldet Telefónica Deutschland auch bei Finanzkennzahlen: Der Umsatz kletterte um 2,2 Prozent auf 2,131 Milliarden Euro. Basis dafür sei ein Plus beim Mobilfunkserviceumsatz, der um 3,4 Prozent auf 1,523 Milliarden Euro stieg. Der Hardware-Umsatz verringerte sich im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent auf 395 Millionen Euro. Hochwertige Smartphones waren weiterhin gefragt, während die Gesamtnachfrage der Kunden nach »O2 my Handy«-Verträgen entsprechend dem deutschen Markt etwas schwächer ausfiel, so das Unternehmen in seiner Mitteilung. Der Festnetz-Umsatz stieg um 1,8 Prozent auf 208 Millionen Euro. Wachstumstreiber war hier erneut das Geschäft mit Breitbandumsätzen, das um rund 6 Prozent zulegte.
Das operative Ergebnis (OIBDA) bereinigt um Sondereffekte stieg im Berichtszeitraum um 3,6 Prozent auf 665 Millionen Euro. Das Periodenergebnis – also der Nettogewinn – belief sich auf 41 Millionen Euro, nach 39 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.
Quelle: Mitteilung von Telefónica Deutschland